Pharmazeutische Zeitung online
Gedisa

Telepharmazie und Messenger für das Verbändeportal

Etwa ein halbes Jahr nach ihrer Gründung setzt die Gedisa die ersten weitreichenden Neuerungen am Verbändeportal um. Die vom Großteil der Apothekerverbände kontrollierte Digital-Gesellschaft hat einen sicheren Kommunikationsdienst für Apotheken und deren Kunden entwickelt, der neben der Textkommunikation auch Telepharmazie ermöglicht und die Kommunikation innerhalb von Filialverbünden verbessern kann.
Benjamin Rohrer
20.05.2022  10:00 Uhr

Video-Beratungen über das Portal anbieten

Doch der Messengerdienst im Apothekenmanager geht über Textnachrichten hinaus. Die Apotheken können ihren Kunden mithilfe des Messengers auch Video-Beratungen anbieten. Des Weiteren sollen die Apothekenteams den Messenger auch nutzen können, um sich organisatorisch innerhalb des Filialverbunds auszutauschen. Gedisa-Geschäftsführer Sören Friedrich erklärt: »Die Apotheken erhalten Nachrichtenanfragen ihrer Patienten und von Mitarbeitern aus anderen Filialen in unterschiedlichen digitalen Postfächern. In einem Postfach sammeln sich zum Beispiel die Textnachrichten der Patienten zu deren Rezepten, in einem anderen sammeln sich Anfragen nach telepharmazeutischen Beratungen.« Zur Datensicherheit des Systems erklärt Friedrich: »Wir haben das System so aufgebaut, dass jeder Apothekeninhaber den Kommunikationsdienst für seinen Filialverbund bzw. für seine Einzelapotheke auf einem eigenen Web-Server ablegt. Das bringt uns nicht nur Sicherheit, sondern auch die Möglichkeit, die Leistungen und Anforderungen der Apotheken zu späteren Zeitpunkten zu individualisieren.«

Gematik-Zulassung beantragt

Die Gematik hatte schon vor einiger Zeit sogenannte Spezifikationen für Kommunikationslösungen im Gesundheitswesen unter dem Namen (TIM – Telekommunikation im Gesundheitswesen) herausgegeben. Laut Gedisa-Chef Friedrich hat die Gesellschaft ihre Kommunikationslösung nach diesem Standard im Gesundheitswesen gebaut und strebt eine Zulassung als TIM-Dienstleister an. Bezuschlagt die Gematik diesen Antrag, dürften die Apotheken über das Gedisa-Tool künftig auch auf einer hochsicheren Basis mit anderen Leistungserbringern kommunizieren, beispielsweise mit Pflegeheimen, Praxen oder auch Krankenhäusern. Auch die schnelle, direkte Verbindung zu Kammern und Verbänden über den Messenger wäre dann möglich.

Anbindung an die Warenwirtschaft anvisiert

Friedrich zufolge arbeitet die Gesellschaft aber auch daran, dass die neuen Kommunikationslösungen in die Warenwirtschaftssysteme der Apotheker eingebaut werden können. Man spreche mit den Software-Herstellern und strebe eine solche Lösung an. Doch selbst wenn dies nicht gelingt, sei die Nutzung des Messengers über das Apothekenportal weiterhin problemlos möglich, so Friedrich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa