Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Etwas niedrigere Mortalität

Teetrinker leben (ein bisschen) länger

How marvellous! Aus Großbritannien, dem Land des gepflegten Afternoon Tea, kommen neue Daten zu den Auswirkungen des Teetrinkens. Demnach senkt ein hoher Teekonsum geringfügig das Sterberisiko.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 29.08.2022  12:30 Uhr

Kaffeestudien, die das beliebte Heißgetränk mit positiven Effekten für die Gesundheit in Zusammenhang bringen, gibt es schon jede Menge – vor allem aus Finnland, wo Kaffee eine Art Grundnahrungsmittel darstellt und weltweit auch am meisten Kaffee getrunken wird. Um die Erforschung der Gesundheitswirkungen von grünem Tee haben sich vor allem Forscher aus Fernost verdient gemacht, auch sie wahrscheinlich zumindest teilweise aus Eigeninteresse. Da ist es nur folgerichtig, dass Großbritannien als Land der Schwarzteetrinker jetzt mit einer großen Studie zum schwarzen Tee nachzieht.

Federführend bei der Untersuchung, deren Ergebnisse aktuell im Fachjournal »Annals of Internal Medicine« erschienen sind, waren allerdings US-amerikanische Forscher um Dr. Maki Inoue-Choi von den National Institutes of Health in Bethesda, Maryland. Sie werteten die Daten von knapp 500.000 Männern und Frauen aus, die in der UK Biobank, einer bevölkerungsweiten prospektiven Kohortenstudie, gespeichert sind. Die Probanden machten Angaben dazu, wie viele Tassen Tee sie täglich trinken. Anschließend korrelierten die Forscher das Ausmaß des Teekonsums mit dem Sterberisiko über median 11,2 Jahre.

Wie nicht anders zu erwarten, war das Teetrinken bei den Probanden sehr weit verbreitet: Etwa 85 Prozent gaben an, täglich Tee zu trinken, meistens zwei bis drei Tassen (29 Prozent der Teilnehmer), vier bis fünf Tassen (26 Prozent) oder sogar sechs bis sieben Tassen (12 Prozent). In 89 Prozent der Fälle wurde dabei schwarzer Tee getrunken. Teetrinker hatten verglichen mit Probanden, die gar keinen Tee tranken, ein geringfügig niedrigeres Sterberisiko (Hazard Ratio 0,95 bei einer Tasse Tee pro Tag oder weniger, 0,87 bei zwei bis drei Tassen, 0,88 bei vier bis sieben Tassen, 0,91 bei acht bis neun Tassen und 0,89 bei zehn Tassen oder mehr). Auch bei der Herz-Kreislauf-bezogenen Sterblichkeit zeigte sich ein leichter Vorteil für die Teetrinker.

Die Ergebnisse waren unabhängig davon, ob die Probanden zusätzlich Kaffee tranken oder nicht. Auch wie schnell sie aufgrund ihrer genetischen Ausstattung Coffein – das ja sowohl in Kaffee als auch in Schwarztee enthalten ist – verstoffwechselten oder ob sie ihren Tee schwarz, mit Milch oder mit Zucker tranken, wirkte sich kaum auf das Ergebnis aus.

Insgesamt seien die positiven Effekte, die in Studien mit grünem Tee gefunden wurden, zwar größer, räumen die Autoren in der Diskussion ein. Ihre Ergebnisse zeigten aber, dass auch schwarzer Tee Teil einer gesunden Ernährung sein könne, und stellten insofern eine Beruhigung für alle Schwarzteetrinker dar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa