Pharmazeutische Zeitung online
Lauterbachs Hitzeschutzplan

»Tausende Bürger sterben unnötigerweise« 

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat nach einem Treffen mit Vertretern aus dem Gesundheitswesen, der Politik und der Wissenschaft neue Hitzeschutzpläne präsentiert. Die Apotheken sollen sich an der Aufklärung der Bürger beteiligen. Die bisherigen Maßnahmen wertet der Sozialdemokrat als Erfolg. 
Lukas Brockfeld
24.05.2024  16:24 Uhr

Hitze tötet. Allein im Jahr 2023 kamen nach Angaben des Robert-Koch-Instituts etwa 3200 Menschen durch stark erhöhte Temperaturen ums Leben. Betroffen sind vor allem Menschen, die durch Alter und Krankheit ohnehin in schlechter körperlicher Verfassung sind. Die deutsche Bevölkerung wird immer älter und die klimatischen Bedingungen verschärfen sich. In den vergangenen zehn Jahren stieg die Zahl der Hitzetage um 45 Prozent. 

Im Jahr 2023 legte Minister Karl Lauterbach daher erstmals einen Hitzeschutzplan vor. Am heutigen Freitag trat er nach einem Treffen mit Vertretern aus Ländern, Kommunen, Gesundheitswesen und Wissenschaft erneut vor die Presse und sagte: »Der Klimawandel wird Hitzeschutz zu einem Dauerproblem machen. Darauf muss Deutschland systematisch vorbereitet werden. Sonst sterben in jedem Sommer tausende Bürger unnötigerweise.«  

Deutschland müsse den Klimawandel nicht nur bekämpfen, sondern sich auch an die veränderten Umweltbedingungen anpassen. »Gesundheitliche Folgen haben hohe Temperaturen besonders für Ältere, Kranke und Menschen im Freien. Ihnen helfen die Handlungsempfehlungen und Informationspakete, die wir jetzt für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Kommunen oder zum Beispiel die EM entwickelt haben«, erklärte der Minister. Hitzeschutz wirke nicht durch eine einzelne Maßnahme, sondern durch viele kleine Bausteine. 

Neue Empfehlungen und Infomaterialien 

Das Bundesgesundheitsministerium hat daher mehrere Handlungsempfehlungen herausgegeben. Auf der Website »hitzeservice.de« werden Konzepte für die Umsetzung einer Kommunikationsstrategie und Leitfäden für die Kommunikation mit unterschiedlichen Risikogruppen bereitgestellt. An diesen können sich Politik und Verwaltung auf kommunaler Ebene orientieren. 

Außerdem stellt das BMG einen Musterhitzeschutzplan für Krankenhäuser bereit, der gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin, der Deutschen Krankenhausgesellschaft und dem Deutschen Pflegerat entwickelt wurde. Der Musterplan sieht beispielsweise die Ernennung eines Hitzeschutzbeauftragten, technische Maßnahmen wie Fassadenbegrünungen sowie das verstärkte Beobachten besonders vulnerabler Patienten vor. Ein ähnlicher Plan wurde zusätzlich speziell für Pflegeeinrichtungen erarbeitet. 

Claus Bölicke ist Geschäftsführender Vorstand im Verein »Qualitätsausschuss Pflege« und erklärte auf der Pressekonferenz, wie der Hitzeschutz im Alltag aussehen kann: »Man kann zum Beispiel körperliche Aktivitäten am Vormittag erledigen und das Gedächtnistraining auf den Nachmittag verschieben. Aber auch eine individuelle Risikoerfassung der Pflegebedürftigen ist sehr wichtig.« Es müsse zudem auf die in der Pflege Beschäftigten geschaut werden. Aufgrund ihres anstrengenden Arbeitsalltags könnten auch sie bei großer Hitze schnell an die Grenzen ihrer körperlichen Belastbarkeit stoßen. 

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat zusätzlich das Infopaket »Hitzeschutz« entwickelt und verschickt dieses an alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Bei der Aufklärung der Bürger spielen die Apotheken und Arztpraxen vor Ort eine wesentliche Rolle – als erste Anlaufstellen: »Das Informationsmaterial ist da weit verbreitet und wir werden auch in diesem Sommer wieder mit Plakaten arbeiten«, sagte Lauterbach. Man habe bei der Erstellung eng mit Organisationen wie der ABDA und der Ärztekammer zusammengearbeitet. 

Wenige Tage mit vielen Todesfällen

Der Gesundheitsminister betonte auch, dass nur wenige besonders heiße Tage für einen Großteil der Hitzetoten verantwortlich seien. Für diese Tage bereite man aktuell gemeinsam mit dem Innenministerium Warnungen über SMS vor. »Auch der Deutsche Wetterdienst warnt schon und diese Warnungen werden immer besser«, freute sich Lauterbach. 

Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhard, betonte auf der Pressekonferenz am Freitag, dass man auch die Menschen ansprechen müsse, die ein erhöhtes Risiko für einen Hitzetod hätten, sich dessen aber nicht bewusst seien. Er nannte als Beispiel einen 62-jährigen Mann, der an Asthma und Bluthochdruck leide. »Seine Krankheiten sind gut eingestellt und schränken ihn im Alltag überhaupt nicht ein. Er ist leistungsorientiert und sportlich. Und dann spielt er in der Mittagssonne Tennis. Es gibt leider Leute, die überschätzen sich in ihrer Vitalität und Sportlichkeit«, so Reinhard. Gerade diese Menschen müsse man für Hitze sensibilisieren. 

Lauterbach sieht den im letzten Jahr vorgestellten Hitzeschutzplan bereits als Erfolg: »Wir hatten im letzten Jahr laut der Statistik des RKI 3200 Hitzetote. Im Jahr davor waren es noch 4500, also sind wir besser geworden. Wir haben dafür sehr eng mit Pflegeeinrichtungen, mit den Hausärzten und den Kommunen zusammengearbeitet. Das Thema ist in der Gesellschaft angekommen.« Doch man müsse weiter am Hitzeschutz arbeiten, auch weil die deutsche Bevölkerung aufgrund ihrer Demografie besonders vulnerabel sei. »Mehrere tausend Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen von Hitze. Das ist etwas, woran wir uns nicht gewöhnen dürfen«, betonte der Minister. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa