Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Anti-Aging in Tiermodellen

Taurin-Gabe verlängert Leben

Der Taurin-Spiegel sinkt im Alter und könnte ein Treiber für Alterungsprozesse sein. Tiere, die mit der Aminosulfonsäure gefüttert werden, leben einer Studie zufolge länger und bleiben länger gesund. Ob das auch für den Menschen gilt, ist aber noch unklar.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 09.06.2023  17:00 Uhr

Sport erhöht Taurinspiegel

Um mehr über die Wirkung von Taurin beim Menschen herauszufinden, analysierten die Forschenden Daten der EPIC-Norfolk-Kohorte mit fast 12.000 Personen. Dabei stellten sie fest, dass niedrige Taurinkonzentrationen mit Übergewicht, Typ-2-Diabetes und hohen Glucosewerten einhergingen sowie mit Entzündungsmarkern und hohen Cholesterolwerten. Weitere Untersuchungen zeigten, dass körperliche Bewegung den Taurinspiegel anhebt. Somit könnte ein Teil der positiven Effekte von Sport über Taurin vermittelt werden.

Die Forschenden bewerten eine Tauringabe, um den altersbedingten Spiegelabfall dieser Substanz auszugleichen, als eine mögliche Anti-Aging-Strategie. Die Daten sprächen dafür, den Nutzen, aber auch mögliche Risiken der Supplementation bei Menschen zu prüfen.

Klinische Evidenz fehlt noch

Dr. Sebastian Grönke vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln geht davon aus, dass die Ergebnisse aus den Tiermodellen auch auf den Menschen übertragbar sind. »Es gibt auch bereits erste Hinweise, dass eine Taurinbehandlung positive Effekte auf altersassoziierte Erkrankungen im Menschen haben kann«, sagte er. So habe zum Beispiel gezeigt werden können, dass Taurin den Blutdruck bei Hypertoniepatienten senkt oder das Wohlbefinden von Parkinson-Patienten verbessert. »Diese Studien hatten allerdings nur wenige Teilnehmer und daher besteht noch weiterer Forschungsbedarf in diese Richtung.«

Dennoch hält Grönke es für realistisch, dass eine Taurineinnahme bei Menschen die Lebenszeit verlängern kann. Auch diesbezüglich seien aber noch klinische Studien nötig, um die genaue Dosierung und die Verträglichkeit bei einer Langzeittherapie mit relativ hohen Dosen abzuklären. Die in der aktuellen Untersuchung eingesetzte Dosis von 1000 mg Taurin pro kg Körpergewicht überschreitet die von der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfohlene Tageshöchstdosis von 100 mg pro kg Körpergewicht um das Zehnfache.

Taurin ist als Nahrungsergänzungsmittel verfügbar. Obwohl es als relativ sicher gilt, rät Grönke derzeit noch von Selbstversuchen aufgrund der schlechten Datenlage und nicht untersuchten Risiken ab. Erste Studien bei Menschen zur Tauringabe als Anti-Aging-Mittel oder bei sarkopenischer Adipositas sind in Brasilien gestartet. 

Auch von einer Supplementation von Taurin über Energiegetränke rät der Experte ab. Meist seien die enthaltenen Taurinmengen vermutlich zu gering, um Effekte zu erzielen, und  die Aufnahmemenge der Getränke sei durch weitere Inhaltsstoffe wie Koffein beschränkt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa