Tag der Pharmazie 2023 |
Wie Culmsee anlässlich ihrer Verabschiedung ausführte, hat Dr. Annette Freidank solche OSCEs erstmals 2006 im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Strathclyde-University in Glasgow mit 24 Studierenden an der Philipps-Universität Marburg durchgeführt und dann regelmäßig in Fulda als Lehrformat angeboten. Aufbauend darauf wurden die OSCEs in Marburg im Rahmen eines Promotionsprojekts für Kohorten von bis zu 120 Studierenden eingeführt und evaluiert.
Freidank hat in Marburg Pharmazie studiert und wurde dort 1985 am Institut für Pharmakologie und Toxikologie promoviert. Ab 1986 war sie als Apothekerin im Klinikum Fulda tätig und dort seit 1991 bis zu ihrer Verabschiedung in den Ruhestand im Juni 2023 auch stellvertretende Direktorin. Sie hat für die Einführung der OSCE in die Ausbildung der Pharmaziestudierenden 2012 den Innovationspreis der ADKA erhalten und sich auch in anderen Bereichen der Pharmazie weiterqualifiziert. Sie ist im Ruhestand weiterhin in der Pharmazie aktiv, unter anderem im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Onkologische Pharmazie. Dr. Freidank war seit 2004 in der Lehre der klinischen Pharmazie in Marburg engagiert und hat auch Promotionen mit betreut.
Auch Professor Dr. Roland Radziwill blickt auf eine lange Lehr- und Forschungstätigkeit in Marburg zurück. Er approbierte 1981 als Apotheker und promovierte anschließend bis 1984 am Institut für Pharmakologie der Universität Heidelberg. 1985 kam er ans Klinikum Fulda und war dort seit 1991 bis zu seiner Verabschiedung im Januar 2023 Direktor der Apotheke. Seit 1992 hat er einen Lehrauftrag an der Philipps-Universität Marburg für die Bereiche Fertigarzneimittel beziehungsweise klinische Pharmazie. Im September 2003 wurde Radziwill zum Honorarprofessor ernannt.
Als Autor widmete er sich vor allem den Gebieten »Klinischen Ernährung« und »Rationale Antibiotikatherapie«. 2003 erhielt Radziwill für seine Forschungsarbeit auf dem Gebiet der klinischen Pharmazie den Sanofi-Synthelabo Preis. Darüber hinaus ist er Mitglied in zahlreichen internationalen und nationalen Komitees und Arbeitsgruppen, unter anderem in der European Society of Clinical Pharmacy (ESCP).
In Fulda hat Radziwill beispielhaft die klassische Krankenhausapotheke von der Arzneimittel-Versorgungseinheit zum pharmazeutischen Servicezentrum entwickelt, wo Medikationsanalyse, Visitenteilnahme und interprofessionelle Zusammenarbeit fest etabliert sind. Culmsee dankte Radziwill im Namen des Fachbereichs Pharmazie für die langjährige Gestaltung der Lehre und die vielen wissenschaftlichen Projekte in der klinischen Pharmazie, auch über den Ruhestand hinaus. »Er hat die Klinische Pharmazie als eigenständiges Fach im Universitätsstudium Pharmazie etabliert und die weitere Entwicklung des Fachs in Deutschland wesentlich geprägt.«