Tag der Pharmazie |
Im Rahmen des Tags der Pharmazie wurden auch die Merckle Promotionspreise, gestiftet von der Ruth und Adolf Merckle Stiftung Ulm, verliehen. / © Gerd Helms/Pharmazeutisches Institut Uni Tübingen
Die Veranstaltung würdigte die akademischen und wissenschaftlichen Erfolge des Pharmazeutischen Instituts und bot wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen in der Pharmazie. Der Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Professor Dr. Thilo Stehle, eröffnete die Veranstaltung mit lobenden Worten über das Engagement des Fachbereichs Pharmazie in der Lehre und seine herausragenden Leistungen in der Forschung.
Dr. Martin Braun, Präsident der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, sprach über die aktuellen Herausforderungen in der Gesundheitspolitik und betonte gleichzeitig die vielversprechenden Perspektiven, die sich den Pharmaziestudierenden böten. Er rief die Studierenden zur Stärkung der interprofessionellen Arbeit im Gesundheitsbereich auf.
Anschließend berichtete Professor Dr. Dominique Lunter, geschäftsführende Institutsdirektorin, über die Erfolge des Pharmazeutischen Instituts, insbesondere bei der Beteiligung an zwei Exzellenzclustern, die im vergangenen Jahr für die weitere Förderung ausgewählt wurden.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die Merckle Promotionspreise, gestiftet von der Ruth und Adolf Merckle Stiftung Ulm, verliehen. Die Preise überreichten Dr. Sven Simons, Bereichsleiter Marketing, Public Affairs & Marktkommunikation des Phoenix Pharmahandels und Ruth Martin, Vorstand der RAM-Stiftung. Die Preisträger waren:
Sie stellten die wesentlichen Ergebnisse ihrer Arbeiten in spannenden Kurzvorträgen dar. Zudem wurden die Prof. Martin Wahl-Preise für herausragende Masterarbeiten an Sven Aldea und Janis Leske überreicht, die ebenfalls ihre Arbeiten in Kurzvorträgen vorstellten.