Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Universität Tübingen

Tag der Pharmazie

Am 17. Oktober 2025 fand an der Universität Tübingen der alljährliche »Tag der Pharmazie« statt – mit zahlreichen Fachvorträgen, Ehrungen und der feierlichen Zeugnisübergabe an die Absolventinnen und Absolventen des ersten Staatsexamens.
AutorKontaktDominique Lunter
Datum 24.10.2025  11:00 Uhr

Die Veranstaltung würdigte die akademischen und wissenschaftlichen Erfolge des Pharmazeutischen Instituts und bot wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen in der Pharmazie. Der Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Professor Dr. Thilo Stehle, eröffnete die Veranstaltung mit lobenden Worten über das Engagement des Fachbereichs Pharmazie in der Lehre und seine herausragenden Leistungen in der Forschung.

Dr. Martin Braun, Präsident der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, sprach über die aktuellen Herausforderungen in der Gesundheitspolitik und betonte gleichzeitig die vielversprechenden Perspektiven, die sich den Pharmaziestudierenden böten. Er rief die Studierenden zur Stärkung der interprofessionellen Arbeit im Gesundheitsbereich auf.

Anschließend berichtete Professor Dr. Dominique Lunter, geschäftsführende Institutsdirektorin, über die Erfolge des Pharmazeutischen Instituts, insbesondere bei der Beteiligung an zwei Exzellenzclustern, die im vergangenen Jahr für die weitere Förderung ausgewählt wurden.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die Merckle Promotionspreise, gestiftet von der Ruth und Adolf Merckle Stiftung Ulm, verliehen. Die Preise überreichten Dr. Sven Simons, Bereichsleiter Marketing, Public Affairs & Marktkommunikation des Phoenix Pharmahandels und Ruth Martin, Vorstand der RAM-Stiftung. Die Preisträger waren:

  • Dr. Julia Elke Gabel, ausgezeichnet für ihre Promotion zum Thema »Investigation of the Quality of Essential Medicines in African Countries and of Medicine Quality Screening Technologies for Use in Low-Resource Settings« und
  • Dr. Benedikt Wagner, geehrt für seine Arbeit über die »Entwicklung neuartiger oral verfügbarer Liganden des Aurora Kinase A-Netzwerkes mit subnanomolarer zellulärer Aktivität und präklinischer in vivo-Effizienz in SCLC- und HCC-Tumormodellen«.

Sie stellten die wesentlichen Ergebnisse ihrer Arbeiten in spannenden Kurzvorträgen dar. Zudem wurden die Prof. Martin Wahl-Preise für herausragende Masterarbeiten an Sven Aldea und Janis Leske überreicht, die ebenfalls ihre Arbeiten in Kurzvorträgen vorstellten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa