Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Heilpflanzen

Tag der Arzneipflanzen dieses Jahr digital

Auch der diesjährige »Tag der Arzneipflanze« mit Aktionen wie Führungen und Vorträgen in Apotheken, Kliniken, Hochschulinstituten oder botanischen Gärten vom 5. bis 7. Juni 2020 bleibt von den Ereignissen rund um Corona nicht verschont.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 30.05.2020  12:00 Uhr

Der Vorstand der Gesellschaft für Phytotherapie (GPT), auf deren Initiative dieser Tag zurückzuführen ist, hat sich entschlossen, in diesem Jahr lediglich Online-Aktivitäten mit einem Arzneipflanzen-Quiz sowie einem Mal- und Fotowettbewerb für Kinder und Jugendliche durchzuführen. Das hat Professor Dr. Karin Kraft, Präsidentin der GPT, in einem persönlichen Brief an alle bis dahin Beteiligten bereits Ende März geschrieben.

Ob Pharmazeuten, Wissenschaftler oder Ärzte: Wer trotz coronabedingter Absage dieses Tags Vor-Ort-Aktionen in Eigenverantwortung durchführen will, findet unter dem Stichwort »infopaket« auf www.tag-der-arzneipflanze.de Materialien wie Vorträge zum Herunterladen, Roll-Up oder Banner, kostenlose Broschüren sowie gegebenenfalls auch Unterrichtsmaterialien. Der »Tag der Arzneipflanze 2021« soll dafür dann mit noch umfangreicheren Präsenzveranstaltungen vom 4. bis 6. Juni 2021 stattfinden. Ziel der jährlich am ersten Juniwochenende bundesweit durchgeführten Veranstaltung ist es, der breiten Öffentlichkeit Wissen über Arzneipflanzen und ihre Anwendung zu vermitteln. 

Ein Anliegen der GPT ist es, den Stellenwert pflanzlicher Arzneimitteln nicht zuletzt auch in der Selbstmedikation zu heben. Pflanzliche Arzneimittel seien ein etablierter Bestandteil der Gesundheitsversorgung und genießen in Deutschland eine hohe Akzeptanz. Gerade bei leichteren Erkrankungen, so die GPT, zeichnen sie sich durch ihre gute Wirksamkeit und oft bessere Verträglichkeit als chemisch-synthetische Arzneimittel aus. Auf ihrer Internetseite informiert die GPT unter anderem in zwei Videos über die Bedeutung und auch die Herstellung von Phytopharmaka. 

Die GPT wurde am 17. November 1971 in Köln als wissenschaftliche Gesellschaft von Ärzten, Apothekern und Naturwissenschaftlern gegründet. Sie hat sich die generelle Förderung sowohl der pharmazeutischen und pharmakologischen Grundlagenforschung zu Arzneipflanzen als auch die klinische Erforschung pflanzlicher Arzneimittel im Sinne einer evidenzbasierten Medizin auf die Fahnen geschrieben. Gerade hier liege mit Blick auf zahlreiche Erkrankungen ein großes, noch zu erschließendes Therapiepotenzial.

Nicht zu verwechseln sind die Aktivitäten der GPT mit denen des Vereins zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, gen. Paracelsus e.V. (NHV Theophrastus), der jährlich die »Heilpflanze des Jahres« (2020:  Gemeine Wegwarte) kürt beziehungsweise denen des interdisziplinären Studienkreises Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg, der jährlich die »Arzneipflanze des Jahres« (2020: Echter Lavendel, Lavandula angustifolia) ausruft. Auch diese Aktivitäten sollen die Bedeutung der Phytotherapie in der Medizin und Pharmazie stärken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa