Pharmazeutische Zeitung online
Vergleichbarer Gewichtsverlust

Tägliche Kapsel statt Abnehm-Spritze

Als »Abnehm-Spritzen« offiziell noch kaum verfügbar, geht schon eine Weiterentwicklung der GLP-1-Agonisten wohl bald in die finale klinische Phase: Eli Lilly veröffentlichte vor Kurzem positive Phase-II-Daten seines Wirkstoffkandidaten Orforglipron. Die Probanden verloren dank einer Kapsel täglich über einen Zeitraum von 36 Wochen bis zu 15 Prozent ihres Ausgangsgewichts.
Daniela Hüttemann
06.07.2023  18:00 Uhr

Die GLP-1-Agonisten Semaglutid und Liraglutid haben bereits als Wegovy® und Saxenda® eine Zulassung als Medikamente zur Gewichtreduktion. Als Peptide müssen sie gespritzt werden: Semaglutid 2,4 mg einmal wöchentlich, Liraglutid 3 mg täglich. Als erster und bislang einziger GLP-1-Agonist steht Semaglutid unter dem Namen Rybelsus® von Novo Nordisk seit 2020 auch in Tablettenform zur Verfügung, allerdings nur zur Behandlung eines unzureichend kontrollierten Typ-2-Diabetes. Die Tablette enthält als Resorptions-Enhancer Salcaprozatnatrium.

Allerdings ist die zugelassen orale Dosierung von 14 mg Semaglutid weniger effektiv zum Abnehmen als die subkutane Injektion. Es muss einmal täglich 30 Minuten vor dem Frühstück mit maximal 30 ml Wasser eingenommen werden und darf nicht mit anderen Medikamenten eingenommen werden. Höher dosierte Formulierungen von oralem Semaglutid (25 und 50 mg) sind in der Entwicklung. Doch die Konkurrenz von Novo Nordisk schläft nicht.

Neuer Wirkstoff 

Vor Kurzem hat Eli Lilly Phase-II-Daten veröffentlicht – zu einem nicht-peptidischen GLP-1-Agonisten namens Orforglipron, der auch ein etwas anderes pharmakodynamisches Profil als die peptidischen GLP-1-Analoga hat, wie die Studienautoren aktuell im »New England Journal of Medicine« berichten. Die Kapseln kommen ohne einen Resorptions-Enhancer aus und erlauben eine flexiblere Einnahme bezogen auf Getränke, Lebensmittel und andere Medikamente.

Orforglipron löse am GLP-1-Rezeptor eine cAMP-Signalkaskade aus, wie natürliches GLP-1 (Glucagon like Peptide 1), führe jedoch zu einer niedrigeren Aktivierung des β-Arrestin-Signalwegs, der die Rezeptor-Internalisierung reguliert. Damit soll Orforglipron ähnliche Eigenschaften haben wie der bereits zugelassene duale GLP-1- und GIP-Agonist Tirzepatid (Mounjaro®). 

Die 272 Teilnehmer der Studie hatten Adipositas (BMI ab 30 kg/m2) oder Übergewicht plus einen weiteren Risikofaktor. Sie bekamen entweder einmal täglich Placebo oder eine Kapsel mit 12, 24, 36 oder 45 mg Orforglipron als Erhaltungsdosis über 36 Wochen. Zu Studienbeginn lag das Durchschnittsgewicht bei 108,7 Kilogramm, der BMI bei 37,9 kg/m2. Primärer Endpunkt war die Gewichtsabnahme nach 26 Wochen, sekundärer Endpunkt der Gewichtsverlust nach 36 Wochen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa