Pharmazeutische Zeitung online
37 Prozent Zuwachs

Täglich eine Million E-Rezepte

Die E-Rezept-Nutzung nimmt rasant an Fahrt auf: In den ersten zehn Tagen dieses Jahres legte die Zahl eingelöster E-Rezepte laut TI-Dashboard der Gematik um 37 Prozent zu. Seit Montag erhöht sich die Zahl sogar täglich um mehr als eine Million. Fast alle Apotheken haben bereits E-Rezepte erhalten.
Anne Orth
10.01.2024  17:30 Uhr

Seit 1. Januar 2024 sind Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Krankenhäuser verpflichtet, gesetzlich Versicherten elektronische Rezepte auszustellen. Zwar verlief der Start holprig. So bereitete nach Angaben des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR) jedes fünfte E-Rezept in den ersten Tagen erhebliche Probleme. Der Deutsche Apothekerverband drängte in einem Brief an die Kassenärzte, die Probleme beim Ausstellen der Rezepte in den Praxen schnell zu beseitigen. Doch nachdem die Nutzung elektronischer Verordnungen lange Zeit sehr schleppend verlief, scheint der »Siegeszug« des E-Rezepts nun nicht mehr zu stoppen sein.

Auftrieb erhielt die E-Rezept-Nutzung aber erst durch den neuen Einlöseweg über die elektronischen Gesundheitskarte (EGK), der seit Juli 2023 möglich ist. Hatte die Gematik im Januar 2023 eine Million eingelöste E-Rezepte gemeldet, wurde Anfang Dezember die 10-Millionen-Marke geknackt. Bis zum 2. Januar 2024 verzeichnete das TI-Dashboard der Gematik insgesamt 18,7 Millionen eingelöste elektronische Rezepte. Bis zum 5. Januar erhöhte sich die Zahl auf 21,1 Millionen. Seit dieser Woche legen die Zahlen sogar täglich um etwa eine Million zu. Am heutigen Mittwoch lag die Zahl der insgesamt eingelösten E-Rezepte bei 25,7 Millionen.

Apotheken sind längst E-Rezept-ready

Laut der Gematik haben bereits in der Woche vor Weihnachten etwa 97 Prozent aller Apotheken in Deutschland ein E-Rezept erhalten. Lösten laut dem TI-Dashboard der Gematik am 16. Juli vergangenen Jahres 9322 Apotheken elektronische Verordnungen ein, verdoppelte sich ihre Zahl bis zum 7. Januar dieses Jahres auf 17.411. Nach Angaben der ABDA verringerte sich die Zahl der Apotheken bis Ende Juni 2023 auf 17.830.

Bei vielen Ärzten überwog lange Zeit die Skepsis, wenn es um elektronische Verordnungen ging. Aufgrund der E-Rezept-Pflicht stellen seit Jahresbeginn aber deutlich mehr medizinische Einrichtungen E-Rezepte aus. Händigten laut Gematik Ende September 10.238 Praxen, Krankenhäuser und deren Ambulanzen sowie Medizinische Versorgungszentren ihren Patientinnen und Patienten mindestens ein E-Rezept in der Woche aus, waren es in der letzten Woche vor Weihnachten 49.624 – ein Anstieg von mehr als 400 Prozent. Bis zum 7. Januar 2024 erhöhte sich die Zahl um weitere 10 Prozent auf 55.800.

Bisher rufen die Apothekenteams das Gros der elektronischen Verordnungen über die EGK ab. Lediglich bei rund 1 Prozent kommt die Gematik-App zum Einsatz. Die verpflichtende Einführung gibt aber auch dem Abruf per App offenbar Aufwind. Zumindest hat sich laut dem TI-Dashboard der Gematik allein in den ersten zehn Tagen dieses Jahres die Zahl der E-Rezept-Downloads fast verdoppelt. Verzeichnete das TI-Dashboard der Gematik bis zum 31. Dezember 2023 rund 650.000 Downloads der E-Rezept-App, schnellte ihre Zahl am heutigen 10. Januar auf 1,1 Millionen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa