Pharmazeutische Zeitung online
Krebsforschung

T-Zell-Attacke auf Tumoren entschlüsselt

Forscher in der Schweiz haben eine wichtige molekulare Interaktion zwischen Krebs- und Immunzellen entschlüsselt. Sie ist entscheidend dafür, dass T-Zellen in einen Tumor einwandern können. Das könnte sich für eine Prognose nutzen lassen, welche Patienten von einer Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren besonders profitieren würden.
Theo Dingermann
12.06.2019  17:00 Uhr

Zytotoxische T-Zellen (CD8+-Zellen), eine von zwei Killerzell-Arten, gehören zu den schärfsten Waffen unseres Immunsystems. Sie erkennen und zerstören Zellen, die entweder durch Pathogene infiziert oder maligne entartet. Um hier erfolgreich sein zu können, müssen die zytotoxischen T-Zellen aber ihr Ziel zunächst einmal erreichen. Das ist keine triviale Voraussetzung.

Wie wichtig es ist, dass Tumore möglichst umfänglich von CD8+-Zellen durchsetzt sind, zeigen die Erfahrungen. Patienten, deren Tumore von diesen Killer-T-Zellen infiltriert sind, zeigen ein deutlich besseres Überleben als Patienten, mit einer schlechten Durchsetzung ihrer Tumore mit CD8+-Zellen. Auch gut bekannt ist, dass die löslichen Protein-Botenstoffe, die als Chemokine bezeichnet werden, das Milieu um einen Tumor herum ganz relevant beeinflussen. Abhängig von dem jeweiligen Milieu gelingt es CD8+-Zellen, den Tumor zu durchdringen und diesen in einen »heißen« Zustand zu versetzen. Das bedeutet, dass die T-Killerzellen das Tumorgewebe in einen Entzündungszustand versetzen, der ganz entscheidend zum Abtöten der Zellen beiträgt. Bisher war nicht bekannt, wie der Chemokin-Cocktail aussehen muss, um das Immunsystem bei der Bekämpfung des Tumors effektiv zur Wirkung kommen zu lassen.

Autoren um Institutsdirektor Dr. George Coukos vom Ludwig Institute for Cancer Research der Universität Lausannen konnten nun zeigen, dass zwei wichtige Chemokine, CCL5 und CXCL9, an der Infiltration solider Tumoren durch T-Zellen beteiligt sind. Tatsächlich müssen beide Chemokine gleichzeitig vorhanden sein, um den Tumor erfolgreich attackieren zu können. CCL5 wird von den Krebszellen exprimiert, während CXCL9 von Makrophagen und dendritische Zellen, also sogenannten myeloiden Immunzellen, produziert wird. Wenn Krebszellen die Produktion von CCL5 senken, sinkt auch die CXCL9-Expression. Dies führt dann zu einer fortschreitenden Abreicherung von CD8+-Zellen in Tumoren.

Dieser Verlust der CCL5-Expression in Krebszellen hat relevante Konsequenzen. Denn dadurch werden epigenetische Reaktionen induziert, die die Expression wichtiger Zielgene unterdrücken. Man spricht hier von einem epigenetischen Silencing – eine gefährliche Reaktion, die den Tumor in die Lage versetzt, sich vor dem Immunsystem zu verstecken.

Krebszellen haben also einen guten Grund, die CCL5-Synthese zu unterdrücken. Sie wehren sich so vor der tödlichen Attacke durch CD8+-Killerzellen. CCL5 muss also als das Schlüsselchemokin wahrgenommen werden, das bestimmt, ob sich in einem Tumor durch T-Zellen eine Entzündung ausbilden kann. 

Als wichtiges Teilergebnis der Studie drängen sich die beiden Chemokine CCL5 und CXCL9 auch als nützliche Biomarker für eine Immuntherapie auf. Insbesondere könnten sie dabei helfen, Patienten zu identifizieren, deren Tumore von aktivierten T-Zellen infiltriert werden und die daher von einer Immuntherapie beispielsweise mit Anti-PD1-Antikörpern mehr profitieren könnten. Zudem bietet sich als Hypothese an, ob nicht durch Wirkstoffe, die eine epigenetische Signatur zu modifizieren vermögen, eine Therapie mit PD1-Antikörpern optimiert werden könnte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa