Pharmazeutische Zeitung online
Atopische Dermatitis

Systemtherapie ersetzt keine Basispflege

Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis benötigen oft eine langfristige Systemtherapie. Dafür sind drei Antikörper und drei JAK-Inhibitoren zugelassen. Die Hautpflege ist dennoch unverzichtbar.
Brigitte M. Gensthaler
26.11.2024  09:14 Uhr

»Eine topische Basispflege gehört immer dazu«, betonte Professor Dr. Claudia Pföhler vom Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, am vergangenen Wochenende beim Heidelberger Herbstkongress. Zur Basispflege bei atopischer Dermatitis (Neurodermitis) seien Präparate mit Harnstoff, Glycerin oder Ceramiden geeignet. In der Beratung sei zu beachten, dass immer mehr Menschen auf nachhaltige, »natürliche« und vegane Produkte Wert legen.

Die Dermatologin empfahl, die Duschgewohnheiten zu erfragen. Einmal täglich zu duschen, sei heute Standard; bei Pollenallergie sollte man abends Haut und Haare waschen. Aber viele Menschen und gerade Teenager würden zu viel, zu lange, zu heiß – um den quälenden Juckreiz zu überlagern – und mit ungeeigneten Präparaten duschen. »Was man rausgeduscht hat, kann man nicht mehr reincremen.« Geeignet seien rückfettende Produkte wie Duschcreme oder -öl oder spreitende Bäder.

Wenn die Lokaltherapie mit Corticosteroiden, zum Beispiel mit Prednicarbat oder Mometasonfuroat, oder Calcineurin-Inhibitoren wie Tacrolimus oder Pimecrolimus nicht ausreicht, kommen in schweren Fällen systemische Therapien zum Zug. Darauf verweist auch die 2023 aktualisierte S3-Leitlinie »Atopische Dermatitis«. Zugelassen sind inzwischen drei Antikörper zur Injektion und drei JAK-Inhibitoren zur peroralen Einnahme.

Geduld haben beim Antikörper-Einsatz

»Monoklonale Antikörper wirken nicht schnell. Das muss man den Eltern erklären, damit sie Geduld aufbringen«, sagte die Dermatologin. Mitunter müsse man bis Woche 16 warten, um ein Ansprechen beurteilen zu können.

Als Erstes werde meist Dupilumab eingesetzt, denn damit bestehe die längste Erfahrung. Es darf bereits bei Säuglingen ab sechs Monaten verordnet werden. Zudem gibt es etliche weitere zugelassene Indikationen, zum Beispiel Asthma, chronische Rhinosinusitis, Prurigo nodularis oder COPD. Tralokinumab könne eine Alternative für Patienten sein, die unter Dupilumab eine nicht-beherrschbare Konjunktivitis erleiden, berichtete Pföhler aus ihrer Erfahrung. Jüngster im Bunde der Antikörper gegen atopische Dermatitis ist Lebrikizumab.

Die JAK-Inhibitoren Abrocitinib und Upadacitinib sind zugelassen für Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren, Baricitinib bereits ab zwei Jahren. »Bei starkem Juckreiz wirken JAK-Inhibitoren am besten, aber bei Absetzen ist der Effekt vorbei.« Pföhler bezeichnete die Substanzen als »toll«, aber sie würden noch zu selten eingesetzt, auch wegen erforderlicher Laborkontrollen und Monitorings sowie Nebenwirkungen. Bei Patienten mit thromboembolischen Ereignissen in der Anamnese oder genetisch bedingten, erhöhten Thromboserisiken sollen JAK-Inhibitoren nicht eingesetzt werden. Bei Patienten ab 65 Jahren, Rauchern und Exrauchern sowie bei Frauen unter oraler Kontrazeption oder Hormonersatztherapie solle man nach Alternativen suchen, empfahl die Ärztin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa