Studierende forschen für die Geriatrie |
Ausgezeichnet mit dem Vortragspreis und dem erstmalig vergebenen Publikumspreis wurde die Gruppe »Schlafstörungen« für ihren Vortrag zur Entwicklung orodispersibler Tabletten für geriatrische Patientinnen und Patienten mit Schlafstörungen und Schluckbeschwerden. Nach den Vorträgen bestand jeweils die Möglichkeit für Fragen aus dem Publikum und offene Diskussionen.
Neben den Vorträgen der Pharmschool-Gruppen gab es drei Plenarvorträge. Professor Dr. Stefan Engeli von der Universitätsmedizin Greifswald stellte passend zum übergeordneten Thema »Geriatrie« die Herausforderungen durch Polypharmazie im Alter vor und betonte die Relevanz von Medikationsanalysen bei Polymedikation. Einen Blick über den Tellerrand hinaus bot Professor Dr. Harald John vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr in seinem Vortrag zu forensischen Methoden zum bioanalytischen Nachweis von Vergiftungen mit Nerven- und Hautkampfstoffen. Anton Zürbig aus dem achten Semester stellte das SAFIR-Projekt vor, in dessen Rahmen er in den letzten Semestern »den Antimykotika auf der Spur« war. Neben dem Studium hat er an der Identifizierung neuer Antimykotika, die an der Chitinsynthese angreifen, geforscht.
In den Pausen konnten die Gäste die wissenschaftlichen Poster der Pharmschool-Gruppen begutachten und sich mit den Studierenden darüber austauschen. Für ihr wissenschaftliches Poster mit dem Titel »Tabletten schlucken? Nein danke!« erhielt die Gruppe »Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems« einen Posterpreis. Der zweite Posterpreis ging an die Gruppe »Erkrankungen des Bewegungsapparates« für ihr Poster über einen NMDA-Rezeptoraffinitätsassay. Für die Gäste gab es in den Pausen außerdem die Möglichkeit, sich an den Infoständen der Sponsorinnen und Sponsoren des Pharmschool-Symposiums über deren Berufsfelder zu informieren und so erste Kontakte in die Industrie und Offizin zu knüpfen.
In den Pausen konnten die Studierenden und Gäste Poster begutachten und potenzielle Arbeitgebende kennenlernen. / Foto: Lennart Benen
Das Pharmschool-Symposium im Sommersemester wird außerdem genutzt, um den Goldenen Spatel zu verleihen, den Evaluationspreis der Pharmaziestudierenden an die Lehrenden der pharmazeutischen Institute in Münster. Mit diesem Preis ausgezeichnet wurde dieses Jahr Privatdozent Dr. Fabian Herrmann für seinen Einsatz für die Studierenden und seine hervorragende Lehre. Ein besonderer Dank des Abschlusssemesters gebührt den Pharmschool-Koordinatorinnen und -Koordinatoren Dr. Stefan Esch, Dr. Frauke Weber und Dr. Katharina Possart sowie den Mentorinnen und Mentoren der Gruppen, ohne die all die Projekte und dieses Symposium nicht möglich gewesen wären.