Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmschool-Symposium

Studierende forschen für die Geriatrie

Die Pharmschool ermöglicht es den Pharmaziestudierenden der Universität Münster, im Laufe des Hauptstudiums eigene Projekte zu entwickeln und durchzuführen. Am 28. Juni präsentierten die Studierenden des Abschlusssemesters im Rahmen des 21. Pharmschool-Symposiums ihre Ergebnisse zu verschiedenen geriatrischen Erkrankungen.
AutorKontaktAntonia Schmitz
AutorKontaktLennart Benen
Datum 15.08.2024  09:00 Uhr

Erster Publikumspreis vergeben

Ausgezeichnet mit dem Vortragspreis und dem erstmalig vergebenen Publikumspreis wurde die Gruppe »Schlafstörungen« für ihren Vortrag zur Entwicklung orodispersibler Tabletten für geriatrische Patientinnen und Patienten mit Schlafstörungen und Schluckbeschwerden. Nach den Vorträgen bestand jeweils die Möglichkeit für Fragen aus dem Publikum und offene Diskussionen.

Neben den Vorträgen der Pharmschool-Gruppen gab es drei Plenarvorträge. Professor Dr. Stefan Engeli von der Universitätsmedizin Greifswald stellte passend zum übergeordneten Thema »Geriatrie« die Herausforderungen durch Polypharmazie im Alter vor und betonte die Relevanz von Medikationsanalysen bei Polymedikation. Einen Blick über den Tellerrand hinaus bot Professor Dr. Harald John vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr in seinem Vortrag zu forensischen Methoden zum bioanalytischen Nachweis von Vergiftungen mit Nerven- und Hautkampfstoffen. Anton Zürbig aus dem achten Semester stellte das SAFIR-Projekt vor, in dessen Rahmen er in den letzten Semestern »den Antimykotika auf der Spur« war. Neben dem Studium hat er an der Identifizierung neuer Antimykotika, die an der Chitinsynthese angreifen, geforscht.

»Goldener Spatel« für Lehrende

In den Pausen konnten die Gäste die wissenschaftlichen Poster der Pharmschool-Gruppen begutachten und sich mit den Studierenden darüber austauschen. Für ihr wissenschaftliches Poster mit dem Titel »Tabletten schlucken? Nein danke!« erhielt die Gruppe »Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems« einen Posterpreis. Der zweite Posterpreis ging an die Gruppe »Erkrankungen des Bewegungsapparates« für ihr Poster über einen NMDA-Rezeptoraffinitätsassay. Für die Gäste gab es in den Pausen außerdem die Möglichkeit, sich an den Infoständen der Sponsorinnen und Sponsoren des Pharmschool-Symposiums über deren Berufsfelder zu informieren und so erste Kontakte in die Industrie und Offizin zu knüpfen.

Das Pharmschool-Symposium im Sommersemester wird außerdem genutzt, um den Goldenen Spatel zu verleihen, den Evaluationspreis der Pharmaziestudierenden an die Lehrenden der pharmazeutischen Institute in Münster. Mit diesem Preis ausgezeichnet wurde dieses Jahr Privatdozent Dr. Fabian Herrmann für seinen Einsatz für die Studierenden und seine hervorragende Lehre. Ein besonderer Dank des Abschlusssemesters gebührt den Pharmschool-Koordinatorinnen und -Koordinatoren Dr. Stefan Esch, Dr. Frauke Weber und Dr. Katharina Possart sowie den Mentorinnen und Mentoren der Gruppen, ohne die all die Projekte und dieses Symposium nicht möglich gewesen wären.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa