Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fertigarzneimittelseminar

Studenten informieren über Hautthemen

Das vergangene Fertigarzneimittelseminar an der Universität Frankfurt hatte die Pharmakotherapie von Hauterkrankungen zum Thema. Ausgerichtet wurde die Fortbildungsveranstaltung vom achten Semester des Studiengangs Pharmazie. Unter wissenschaftlicher Aufsicht der Professoren haben die Studenten in Gruppen zwölf Vorträge ausgearbeitet.
AutorRuben Numrich
Datum 08.03.2019  08:00 Uhr

Den Auftakt der Veranstaltung machte der Vortrag unter dem Motto »Alles schön bunt hier – Farbstoffe als Dermatotherapeutika«. Farbstoffe, die in der Vergangenheit als Antiseptika verwendet wurden, wurden den Zuhörern nähergebracht. So wurde zum Beispiel das gelb gefärbte Eosin im Jahr 1871 in die Therapie eingeführt, um Superinfektionen zu vermeiden. Trotz seines umstrittenen Einsatzes wird es immer noch – wenn auch eingeschränkt – verwendet.

Kristallviolett fungiert als potenter Glutamatsynthase-Hemmer, der bei nässenden Wunden als Antiseptikum und Antimykotikum wirkt. Als Alternative, für die doch sehr mit unerwünschten Nebenwirkungen behafteten Farbstoffe, rieten die Vortragenden zu Polyhexanid, das ein breites Wirkspektrum aufweist und problemlos auch auf chronischen Wunden angewandt werden kann.

Auch der Juckreiz und seine Behandlung waren Thema beim Seminar. Die Prävalenz von chronischem Juckreiz in der Allgemeinbevölkerung liegt bei 13,5 Prozent. Seine Pathogenese ist vielschichtig. Als sicher gilt, dass er durch Pruritogene wie Histamin, Serotonin oder Substanz P neuronal vermittelt wird. Histaminabhängiger Pruritus kann mit hoch dosierten H1-Antihistaminika der zweiten Generation therapiert werden. Bei µ-Opioid-Rezeptor-abhängigem, arzneimittelbedingtem Pruritus sind Naloxon und Naltrexon Mittel der Wahl. Der Vortrag schloss mit einem kleinen Ausblick auf das, was die pharmazeutische Industrie in der Pipeline hat ab. Die Zeit wird zeigen, inwieweit sich Biologicals wie Dupilumab, PDE4-Hemmer wie Crisaborol oder κ-Opioidrezeptor-Agonisten wie Nalfurafin in der Therapie des Pruritus durchsetzen werden.

Fragt man Kunden in der Apotheke, welche Ursache wohl entzündlicher Hautausschlag hat, werden viele Antworten, dass es wahrscheinlich eine Allergie sei. Der Vortrag »Allergien als häufige UAW von Arzneistoffen« legte nahe, dass der Kunde vielleicht richtig liegt. So ist die Nesselsucht eine Typ-I-Allergie, die die häufigste Art allergischer Hautreaktionen darstellt. Ausgelöst wird diese beispielsweise von Beta-Lactam-Antibiotika. Der Spättyp (Typ-IV) hingegen ist T-Zell-vermittelt und wirkt sich sensibilisierend auf die entsprechenden Hautareale aus. Ein bekannter, jedoch eher seltener Vertreter dieser Kategorie, ist die Photoallergie. Patienten, die zum Beispiel mit Opiaten oder NSAID therapiert werden, und bei denen sich ein Hautausschlag bildet, leiden wahrscheinlich an einer sogenannten Pseudoallergie. Diese wird ausgelöst durch pseudoallergene Wirkungen dieser Wirkstoffe. Auch das durch Allopurinol und Carbamazepin ausgelöste Steve-Johnson-Syndrom wurde besprochen. Dabei handelt es sich um großflächige Erytheme und Blasen.

Das Plenum, das sich hauptsächlich aus Fachpersonal zusammensetzte, beteiligte sich rege an den Diskussionen. Erfahrungen aus dem Praxisalltag wurden geteilt. Debatten über Theorien und das Beantworten von Fragen durch die Studenten schlossen jeden Vortrag ab. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa