Pharmazeutische Zeitung online
Preisbindung für Privatpatienten

Studenten fordern Regierung zum Handeln auf

Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) hat auf seiner Verbandstagung in Erlangen gleich mehrere Positionspapiere verabschiedet. Unter anderem geht es um pharmazeutische Dienstleistungen und das Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG).
Christina Müller
21.11.2019  09:40 Uhr
Studenten fordern Regierung zum Handeln auf

Beim derzeitigen Vergütungsmodell für Apotheker handelt es sich aus Sicht der Pharmaziestudierenden um ein wenig dynamisches Konzept. »Die Vergütung ist direkt von der Anzahl der abgegebenen Packungen abhängig. So verkommt das Gut Arzneimittel zu einer schlichten Ware«, bemängeln sie. Daraus ergebe sich die Gefahr, dass Apotheker sich auf die bloße Abgabe von Medikamenten konzentrierten, schreibt der BPhD in einem seiner jüngst beschlossenen Positionspapiere.

Die Einführung honorierter pharmazeutischer Dienstleistungen in den Offizinen sei sinnvoll und längst überfällig. Damit eröffne sich ein neuer Bereich des Wettbewerbs zwischen den Präsenzapotheken. »Die Qualität der angebotenen Dienstleistungen wird zukünftig den Wettbewerb bestimmen.« Nötig dafür sei eine neue Honorarstruktur, eine unabhängige Finanzierung dieser Dienstleistungen sowie eine Vergütung der Beratungszeit. »Durch die Krankenkassen darf dabei keine Budgetierung, also Limitierung der anzubietenden Dienstleistungen, erfolgen und die Apotheken so in ihrem qualitativen Wettbewerb zur Konkurrenz einschränken.«

Die Studenten teilen die möglichen Leistungen in drei Kategorien ein: Einfache Dienstleistungen wie Blutdruckmessung und das Einweisen in den Gebrauch von Inhalatoren kann das Apothekenpersonal demnach ohne besondere Zusatzqualifikation erbringen. Zu den Angeboten von mittlerer Komplexität zählen sie Impfungen und Medikationsanalysen. Als komplex stufen die angehenden Apotheker zum Beispiel Präventionsmaßnahmen, Raucherentwöhnung und pharmakokinetische Diagnostik und Medikationsoptimierung ein. »Dabei kann natürlich nicht von jeder Apotheke erwartet werden, dass sie alle Dienstleistungen anbietet«, stellt der BPhD klar. »Jede Apotheke sollte sich aber ein gewisses Portfolio an Dienstleistungen zulegen.« Vor diesem Hintergrund sei es »überaus wichtig, eine flächendeckende Versorgung durch örtliche Apotheken sicherzustellen«.

Damit dieses Modell funktionieren kann, braucht es nach Ansicht der Pharmaziestudenten ein angemessenes Honorar. »Die Einführung von pharmazeutischen Dienstleistungen muss sich auch für Apothekeninhaber lohnen«, schreiben sie. »Wenn Zusatzqualifkationen für eine Dienstleistung eine Fortbildung, wie beispielsweise eine Impfschulung, nötig sind, sollten sich die Kosten in Grenzen halten und im besten Fall von den Kassen getragen werden, um für ein möglichst flächendeckendes Angebot zu sorgen.« In puncto Kosten veranschlagen sie mindestens 1,15 Euro pro Minute.

Bei der Entwicklung pharmazeutischer Dienstleistungen sollten laut BPhD auch die Patientenverbände einbezogen werden. »Geschieht dies nicht, ist das eine verpasste Chance gemeinsam mit den Betroffenen sinnvolle und auf die Patientinnen und Patienten zugeschnittene Dienstleistungen zu entwerfen und die Vor-Ort-Apotheke tief im Gesundheitssystem zu verankern.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa