Pharmazeutische Zeitung online
Preisbindung für Privatpatienten

Studenten fordern Regierung zum Handeln auf

Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) hat auf seiner Verbandstagung in Erlangen gleich mehrere Positionspapiere verabschiedet. Unter anderem geht es um pharmazeutische Dienstleistungen und das Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG).
Christina Müller
21.11.2019  09:40 Uhr

Absage an Preisdumping

Was das Preisdumping im Medikamentensektor betrifft, haben die angehenden Apotheker eine klare Meinung. »Der BPhD lehnt jede weitere Öffnung des Arzneimittelmarkts für einen preislichen Wettbewerb ab. Dies beinhaltet sowohl die Bewerbung von Arzneimitteln als auch die Gewährung von Preisnachlässen«, heißt es in einem weiteren Positionspapier. »Ein Preiskampf und das damit einhergehende Locken durch Rabatte kommt der Bedeutung eines Arzneimittels nicht nach, unterwandert diese sowie das Solidaritätsprinzip des deutschen Gesundheitssystems und senkt die Hemmschwelle zum Missbrauch von Medikamenten.«

Rx-Boni untergraben demnach zudem das Prinzip der freien Apothekenwahl, da finanziell schlechter gestellte Menschen gezwungen werden, ihre Rezepte in Apotheken mit geringeren Arzneimittelpreisen im Vergleich zur Konkurrenz einzulösen. »Darüber hinaus soll sich der Wettbewerb in den Vor-Ort-Apotheken auf einen Dienstleistungs- und Qualitätswettbewerb beschränken. Eine kapitalorientierte und verstärkt wirtschaftliche Ausrichtung der Offizinen ist nicht wünschenswert.«

Die Studierenden begrüßen die Bemühungen des Bundes, die Gleichpreisigkeit zu sichern, fordern aber, schnellstmöglich die Preisbindung auch für Privatversicherte und Selbstzahler durch weitere Bundesgesetze wiederherzustellen. Dem Versandverbot für rezeptpflichtige Arzneimittel (RxVV) erteilen sie dagegen eine klare Absage. Dieses sei eine »nicht zukunftsträchtige Maßnahme«. Als schnelle Lösung biete sich das RxVV zwar an. »Doch ein Verbot des Versandhandels ist nicht nur kurzfristig, sondern auch nicht nachhaltig gedacht. Eine junge, digitalisierte und bequeme Gesellschaft wird auch nach der Einführung eines RxVVs nicht verstummen und weiter nach der Möglichkeit rufen, Medikamente im Internet bestellen zu können.«

Positionen zu Studieninhalten

Auch zu den Studieninhalten in Grund- und Hauptstudium beziehen die Nachwuchsapotheker Stellung. Die Tatsache, dass nicht jeder Studienstandort für Pharmazie eine Professur für Klinische Pharmazie vorweisen kann, erachten sie als nicht tragbar. »Die deutschen Pharmaziestudierenden fordern daher das Bundesgesundheitsministerium, das Kultusministerium des Bundes, die Kultusministerien der Länder und die Universitäten auf, an jeder der 22 deutschen Fakultäten reguläre Lehrstühle für das Fach Klinische Pharmazie einzurichten.«

Multiple-Choice-Prüfungen müssen zudem weg, findet der BPhD. »In einer mündlichen Prüfung kann der Dozierende einen besseren Eindruck über die vorhandenen Kenntnisse und das Verständnis der grundlegenden Zusammenhänge des Prüflings erlangen.« Als Idee zur Stärkung der deutschlandweiten Vergleichbarkeit schlägt der Verband das Erstellen von Prüfungskonzepten vor. »Diese sollen den Themenumfang, den eine Prüfung abdecken soll, und einen dazugehörigen Erwartungshorizont beschreiben.«

Auch die Prüfung nach dem Grundstudium wollen die Studierenden reformieren. »Ein faktenbezogenes Grundwissen ist wichtig, aber vor dem Hintergrund der ständigen Veränderungen in der Berufswelt fordern wir einen stärkeren Fokus auf kompetenzorientierte  Prüfungskonzepte.« Die Themen des Gegenstandskatalogs sollten aus Sicht des BPhD mehr auf das Hauptstudium vorbereiten und mit Blick auf das spätere Berufsleben ausgerichtet und abgefragt werden. »Wir fordern das IMPP und die Professoren des Beirates auf, den Gegenstandskatalog entsprechend zu überarbeiten und wir wünschen uns, dass die neuen Schwerpunkte zügig Eingang in die Lehre finden, um den pharmazeutischen Nachwuchs zukunftsorientiert und qualifiziert auszubilden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa