Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nussiges Braun oder strahlendes Blau

Straßburger Arzt ändert Augenfarben

Die Augen gelten als Spiegel der Seele. Doch was, wenn die Farbe dieses Spiegels nicht gefällt? In Straßburg ändert ein Arzt für mehrere Tausend Euro die Augenfarbe seiner Kunden - per Laser und Spatel. Experten finden das riskant.
Autordpa
Datum 08.10.2018  14:16 Uhr

Ein Straßburger Arzt ändert auf Wunsch seiner Patienten ihre Augenfarbe. Das berichtet die Nachrichtenagentur dpa. 5900 Euro müssen Patienten zahlen, damit Francis Ferrari zum Laser greift. Wer sich dem Eingriff unterzieht, kann wählen zwischen «tropischem Grün», «nussigem Zimt-Braun» und «fesselndem Riviera-Blau».

«Das ist der Traum vieler Leute», sagt der 59 Jahre alte Augenchirurg Ferrari an einem Nachmittag in einer Pause zwischen zwei Kundengesprächen. Seit der ersten Testkandidatin im Dezember 2013 hat er den Eingriff nach eigenen Angaben bereits 140 Mal durchgeführt - bislang angeblich ohne jede Komplikation.

Doch wie ändert man Augenfarben? Ferrari greift dabei auf Lasertechnik zurück. Mit einem sogenannten Femtosekundenlaser schafft er innerhalb der Hornhaut des Auges einen Hohlraum - ringförmig mit einer Aussparung für die Pupille. Über zwei kleine Schnitte bringt Ferrari dann die gewünschten Pigmente in die Hornhaut ein und nutzt dafür einen kleinen sichelförmigen Spatel. Die Kunden bleiben wach, sie bekommen lediglich betäubende Augentropfen. Nach etwa einer Dreiviertelstunde ist alles vorbei.

Farbwechsel ist unumkehrbar

Die beliebteste Farbe sei das helle Riviera-Blau, sagt Ferrari. 70 Prozent seiner Kunden seien Frauen.

Also warum wollen Menschen diese Veränderung überhaupt? Ein 37-jähriger Franzose, der seinen Namen nicht nennen mag, sitzt am Tag vor seinem Eingriff im Wartezimmer von Ferraris Praxis. Es sei der «Wunsch, ein Erscheinungsbild zu haben, das mehr zu der eigenen Vorstellung von sich selbst passt», erzählt er. Er will von braunen zu hellblauen Augen kommen - und einen «strahlenderen, faszinierenderen Blick» erlangen.

Deutsche Mediziner warnen vor Eingriffen wie diesem. Sie seien unumkehrbar, gibt Walter Sekundo, Direktor der Universität-Augenklinik Marburg, zu bedenken. Eine unmittelbare gesundheitliche Gefahr sieht der Experte in Ferraris Verfahren zwar nicht. Es sei jedoch schwer, ein Auge mit einer derart täowierten Hornhaut in späteren Jahren etwa auf Krankheiten wie etwa grauen Star zu untersuchen oder gar zu operieren. Martin Spitzer, Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf ist ebenfalls skeptisch. Es fehlten Langzeiterfahrungen zu der Technik sowie spezielle Sicherheitsstudien zu dem Farbstoff. «Ich würde aufgrund der nur sehr geringen Datenlage von dem Eingriff abraten», sagt er.

Noch gefährlicher sind den Medizinern zufolge weitere Techniken, um die Augenfarbe zu verändern. In Panama beispielsweise setzten Chirurgen Iris-Implantate ein, erzählt Sekundo. Dadurch könne grüner oder grauer Star entstehen oder Patienten könnten erblinden, warnt der Experte. /

Foto: Shutterstock/Victoria Shapiro

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Augen

Mehr von Avoxa