Pharmazeutische Zeitung online
Kommentar

Stimmt bitte ab!

Es war ein Apothekertag mit vielen kontroversen Themen. Doch viele Anträge, bei denen sich die Delegierten in der Sache eigentlich einig waren, wurden übergangen oder in Ausschüsse verwiesen, insbesondere beim Klimaschutz. Das ist wenig nachhaltig, meint PZ-Redakteurin Daniela Hüttemann.
Daniela Hüttemann
17.09.2022  08:00 Uhr

In diesem Jahr war die Antragsdiskussion beim Deutschen Apothekertag in München zumindest an den ersten beiden Tagen besonders zäh. Die Liste der Anträge war so lang wie nie – mit vielen  wichtigen Zukunftsthemen für den Berufsstand. 

Das Hauptthema war »Klimaschutz und Nachhaltigkeit« – wie in mehreren Vorträgen dazu betont wurde, ist es für die Erde bereits eher fünf nach statt fünf vor Zwölf. Es ist klar, dass jeder einzelne und auch der Berufsstand alles, was zumutbar ist, zum Klimaschutz beitragen muss. 

Ein Apothekertag ist dazu da, solch wichtige Themen zu diskutieren – er ist aber auch dazu da, Entscheidungen zu treffen. Und das war leider nur bedingt der Fall. Die Diskussionen zogen sich zum Teil in die Länge, unterbrochen von Anträgen zur Geschäftsordnung. Manch einem Bedenkenträger gefielen Formulierungen nicht oder man wollte nichts von Dritten fordern. Manche zögerten und zauderten.

Gleich der erste Leitantrag zur Klimaneutralität ging in den Ausschuss und so erging es Lauf der Hauptversammlung vielen anderen, wenn sie nicht übergangen wurden. Eine geradezu abstruse Debatte wurde darüber geführt und am Ende vertagt, ob es in Zukunft noch gedruckte Antragshefte geben soll. Als Zuhörer möchte man den Delegierten zurufen: Stimmt wenigstens mal ab, traut euch, eine Meinung zu vertreten!

Gerade der Klimaschutz duldet keinen Aufschub mehr. Hier hätte die Hauptversammlung der Deutschen Apothekerschaft mehr Mut und Entschlossenheit beweisen müssen. Übrigens war man sich in der Sache fast überall einig – das macht es noch ärgerlicher.

Mehr als 300 Delegierte aus ganz Deutschland kamen nach drei Jahren endlich wieder zusammen, um viel heiße Luft zu produzieren. Das ist wenig nachhaltig und wenig effizient.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
München

Mehr von Avoxa