Pharmazeutische Zeitung online
Universität Münster

Stiftungsprofessur für Björn Burckhardt

Dr. Björn Burckhardt ist der Inhaber der neu geschaffenen Stiftungsprofessur der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) für individualisierte Pharmakotherapie am PharmaCampus der Universität Münster. Kürzlich hat er seine Antrittsvorlesung zum Thema Reizhusten gehalten. Einer Mitteilung der AKWL zufolge handelt es sich um die erste Stiftungsprofessur einer Apothekerkammer in Deutschland.
PZ
18.03.2024  08:00 Uhr
Stiftungsprofessur für Björn Burckhardt

»Mein Ziel ist es, ein patientenorientiertes und interprofessionelles Lehrkonzept zu verankern«, berichtet Burckhardt in einer Pressemitteilung der AKWL. Am 1. Oktober 2022 wurde er zum Professor ernannt, zum anschließenden Jahreswechsel nahm er seine Tätigkeit auf. Ende Januar dieses Jahres hielt er nun seine Antrittsvorlesung zum Thema »Dem Reizhusten auf der Spur«. Mehr als 100 Studierende sowie Hochschullehrerinnen, Hochschullehrer und Kammermitglieder – darunter sieben Vorstandsmitglieder der AKWL – verfolgten diese; darunter auch die AKWL-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening, Dekan Professor Dr. Frank Glorius und Universitäts-Rektor Professor Dr. Johannes Wessels.

Burckhardt lehrt individualisierte Pharmakotherapie; dabei geht es unter anderem um die angepasste Arzneimitteldosierung. »Es ist eine ureigene Aufgabe des Apothekers, dafür Sorge zu tragen, dass Arzneimittel richtig dosiert werden«, betonte Dekan Professor Dr. Joachim Jose bereits, als die Stiftungsprofessur vor drei Jahren im Schulterschluss von Rektorat, Dekanat und AKWL auf den Weg gebracht wurde. Schon jetzt spiele die individualisierte Pharmakotherapie eine große Rolle in der Immun- und zunehmend auch in der Tumortherapie.

Forschungsschwerpunkt Kallikrein-Kinin-System

Burckhardt forscht und arbeitet inzwischen mit einem siebenköpfigen Team. Dazu zählen die Postdoktorandin Dr. Tanja Gangnus, die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Marcel Hohlmann, Alena Moritz, Petra Wisniewski, Linus Liebeton und Thomas Walter sowie der Technische Assistent Finn Dressler.

Der Forschungsschwerpunkt des Teams liegt auf dem Kallikrein-Kinin-System. Es ist eng mit dem Renin-Angiotensin-Aldosteron-System, dem Komplementsystem und Neurokininen verknüpft, jedoch in seinem komplexen Zusammenspiel bisher unzureichend beschrieben. Es spielt unter anderem bei Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Krebs, seltenen Erkrankungen wie dem hereditären Angioödem und bei entzündlichen Erkrankungen wie der Sepsis oder Malaria eine bedeutende Rolle.

Die Forschung der Arbeitsgruppe trägt zu einem besseren Grundlagenverständnis der (patho)physiologischen Regulation im Organismus bei und birgt das Potential, neue Wirkstofftargets für unterschiedliche Krankheiten zu identifizieren. Diese Potenziale zeigte Burckhardt bei seiner Antrittsvorlesung auf: »Hierauf aufbauend führen wir präklinische und klinische Studien in Kooperation durch, bei denen unsere Arbeitsgruppe neue Leitstrukturen für identifizierte Wirkstofftargets pharmakokinetisch, -dynamisch und auch -metabolomisch umfassend beleuchtet.« 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa