Pharmazeutische Zeitung online
Kontrazeptiva

Stiftung Warentest hält viele hormonelle Verhütungsmittel für »ungeeignet«

Antibabypillen, Spiralen, Vaginalringe, Spritzen, Implantate und Pflaster – die Arzneimittelexperten der Stiftung Warentest haben 141 hormonelle Verhütungsmittel bewertet. Ihr Ergebnis: Mehr als die Hälfte halten sie für ungeeignet.
Carolin Lang
24.03.2021  15:04 Uhr
Stiftung Warentest hält viele hormonelle Verhütungsmittel für »ungeeignet«

»Die Pille« ist das meist genutzte Verhütungsmittel, Tendenz sinkend. Nutzten im Jahr 2014 noch etwa 45 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren die Pille als Verhütungsmittel beim ersten Geschlechtsverkehr, waren es 2019 nur etwa 30 Prozent. Das geht aus einer Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hervor. Als möglichen Grund nennen die Sexualforscher, dass junge Frauen die Verträglichkeit der Pille heute schlechter beurteilen als noch vor fünf Jahren. Ist ihre Skepsis berechtigt?

Die Arzneimittelexperten der Stiftung Warentest haben nun 141 hormonelle Mittel zur Empfängnisverhütung in puncto Verträglichkeit untersucht, darunter mehr als einhundert Antibabypillen. Die wohl größte Befürchtung bei dieser Verhütungsmethode ist das erhöhte Thrombose-Risiko. Doch ist dieses nicht bei jedem Präparat gleich. Bei Kombinationspräparaten hängt es sowohl von der Dosierung als auch von der enthaltenen Gestagen-Komponente ab. »Mittel mit wenig Estrogen und den Gestagenen Levonorgestrel, Norethisteron oder Norgestimat sind geeignet zum Verhüten«, beurteilen die Experten. Bei ihnen sei das Risiko für eine Thrombose geringer als bei solchen mit anderen Gestagenen. Noch niedriger sei es bei der Minipille mit Levonorgestrel, doch ist die Wirksamkeit hier mit strikten Einnahmezeitpunkten verbunden. Einige Frauen würden zudem über depressive Verstimmungen berichten.

Intrauterinpessare (IUP), umgangssprachlich auch Spirale genannt, schneiden bei Stiftung Warentest gut ab. Hormonspiralen setzen kleine Mengen Gestagen frei, Kupfer-Spiralen hingegen Kupfer-Ionen. Sie seien ein »zuverlässiges Verhütungsmittel, das langfristig wirkt.« Das Thrombose-Risiko würden sie nicht erhöhen. Da sie aber das Risiko für eine Beckenentzündung mit möglicher Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit erhöhen können, werden sie vor allem Frauen empfohlen, die bereits ein Kind geboren haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa