Pharmazeutische Zeitung online
Westfalen-Lippe

Steter pDL-Anstieg trotz hoher Arbeitsbelastung

Die Apothekerkammer Westfalen-Lippe befragt regelmäßig ihre Mitglieder, wie es um die Umsetzung der pharmazeutischen Dienstleistungen steht. Der Roll-out dauert zwar länger als gehofft, der Ausblick ist jedoch optimistisch.
Daniela Hüttemann
06.12.2024  13:36 Uhr

Das Wissenschaftliche Institut für Versorgungsforschung in der Apotheke (WIVA) der AKWL erhebt regelmäßig einen pDL-Index für Westfalen-Lippe. Dazu kommen jedes Mal unterschiedliche Schwerpunktthemen. Bei der gestrigen Kammerversammlung in Münster stellte WIVA-Geschäftsführer Dr. Oliver Schwalbe den langfristigen Trend sowie den Schwerpunkt Arbeitsbelastung vor.

Für den Index werden Apothekerinnen, Apotheker und PTA über den Kammer-Newsletter und »AKWL aktuell« zur Teilnahme der Online-Befragung aufgefordert. An der ersten Welle nahmen 246 Personen teil, von denen 76,8 Prozent berichteten, dass in ihrer Apotheke pDL durchgeführt werden. Die zweite Welle fiel mit der Erhebung des E-Rezepts im ersten Quartal 2024 zusammen. Hier beantworteten 735 Personen die Fragen, mit einer pDL-Quote von 65,6 Prozent. In der dritten Welle waren es 460 Teilnehmende mit 70,7 Prozent pDL-Quote und in der vierten 153 Personen mit einem pDL-Anteil von 80,4 Prozent. 

Damit liegen die Umfragewerte des WIVA deutlich höher als die bundesweiten Zahlen zur Abrechnung des Nacht- und Notdienstfonds. Dort hatten im ersten und zweiten Quartal 2024 zusammengenommen 44 Prozent der Apotheken in Deutschland mindestens eine pDL abgerechnet. 

Viele Apotheken »fremdeln« noch mit pDL

Schwalbe schränkte ein, dass die höheren Angaben aus der WIVA-Umfrage auch am Bias grundsätzlich engagierterer Apotheken liegen könne. Insgesamt sieht Schwalbe jedoch einen stetigen, wenn auch langsamen Trend nach oben. »Die Implementierung dauert zwar länger, als wir gehofft hatten«, bedauerte der Versorgungsforscher. Doch wisse man von anderen Projekten, dass es einfach Zeit brauche, bis sich eine neue Tätigkeit in den Alltag vollends integrieren lässt, gerade bei den überlasteten Gesundheitsberufen.

Auf die Frage »Wie vertraut fühlen Sie sich mit pDL auf einer Skala von 0 bis 10?« lag die Selbsteinschätzung derjenigen, die pDL auch durchführen, zuletzt bei 6,36. Als Bestandteil der gewohnten Arbeit wurde ebenfalls ein mittlerer Zustimmungswert von 5,25 erreicht. »Die Apotheken fremdeln also noch immer ein bisschen mit den pDL und konnten sie noch nicht richtig in ihren Arbeitsalltag integrieren«, folgerte Schwalbe. Aber: Die Frage »Können Sie sich vorstellen, dass pDL ein gewohnter Bestandteil Ihrer Arbeit werden?« erreichte einen Wert von 7,92, also eine »optimistische Perspektive«, so Schwalbe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa