Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Aus Furcht vor Corona

Sterberate bei Schlaganfällen deutlich erhöht

Aus Angst vor einer Covid-19-Infektion haben Menschen mit leichteren Schlaganfallsymptomen in der ersten Pandemie-Welle offensichtlich nicht oder zu spät den Notarzt gerufen. Die Schlaganfallsterblichkeit war dadurch deutlich erhöht.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 21.01.2021  17:30 Uhr
Sterberate bei Schlaganfällen deutlich erhöht

Das zeigt eine vor kurzem in der Zeitschrift »Stroke« veröffentlichte erste bundesweite Erhebung zur Schlaganfallversorgung in der Corona-Phase vom 16. März bis 15. Mai 2020. Demnach wurden in allen 1463 Krankenhäusern in Deutschland in diesen Monaten mit 31.165 Patientinnen und Patienten, die Zeichen eines akuten ischämischen Schlaganfalls zeigten, weniger Betroffene als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres aufgenommen. Im Vergleich zu den Monaten in 2019, so die Studienautoren, war das ein Rückgang von 18,5 Prozent. Mit Blick auf die Prä-Pandemiephase vom 16. Januar bis 15. März 2020 wiederum sei ein Rückgang von 17,4 Prozent zu verzeichnen.

Des Weiteren habe die Datenanalyse bei der Zahl der Patienten mit Transitorischen Ischämischen Attacken (TIA), die – sofern keine Behandlung erfolgt – als Vorboten zu schweren Schlaganfalls führen können, einen Rückgang von 26,1 beziehungsweise 22,9 Prozent gezeigt. Bei Patienten mit Hirnblutungen sei ein Rückgang von 15,8 Prozent zu registrieren.

Zeitgleich sei die Sterblichkeit von Patienten mit ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfällen in Krankenhäusern deutlich gestiegen. Diese habe sich im Beobachtungszeitraum während der Pandemie im Vergleich zum Zeitraum unmittelbar davor mit 8,1 versus 7, 6 Prozent bei Hirnblutungen sowie 34,9 Prozent versus 29,9 Prozent bei Hirninfarkten als signifikant erhöht erwiesen.

Patienten kommen zu späte für medikamentöse Lyse

Die erhöhte Sterblichkeitsrate, so die Studienautoren, ist darauf zurückzuführen, dass während der Pandemie mehr Patienten mit schweren Symptomen und somit schlechterer Prognose eingeliefert wurden. Die Akutversorgung während der Pandemiephase habe, sofern sie stattfand, eine gleich hohe Qualität aufgewiesen. Die Lyserate betrug – wie im Vorjahr – 16,4 Prozent. Hingegen habe sich die Thrombektomierate mit 8,1 Prozent höher als in der Prä-Pandemiephase (7,7 Prozent) gezeigt.

Auch an dieser erhöhten Thrombektomierate lasse sich ablesen, dass die Schlaganfallpatienten später und stärker betroffen die Kliniken erreichten. »Offensichtlich war das Zeitfenster für die medikamentöse Lysetherapie in vielen Fällen abgelaufen, sodass nur noch der interventionelle Eingriff als Therapieoption blieb«, so Professor Dr. Christos Krogias in einer begleitenden Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN).

Die Ergebnisse der Datenanalyse zeigen, dass die Akutversorgung in Deutschland während dieser ersten Pandemiephase ohne Einbußen möglich war, so der Neurologe, der Ko-Autor der Studie ist. »Allerdings können wir nur helfen, wenn Patienten mit Schlaganfallsymptomen nicht zögern, sondern umgehend den Notruf 112 anrufen«, hebt er hervor.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa