Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Suchtsurvey

Steigender Konsumtrend bei Cannabis zu beobachten

Im April letzten Jahres wurde Cannabis in Deutschland teilweise legalisiert. Eine Studie hat sich mit dem Konsumverhalten im vergangenen Jahr befasst. Macht sich die neue Gesetzeslage bemerkbar?
AutorKontaktPZ
AutorKontaktdpa
Datum 14.11.2025  13:30 Uhr
Steigender Konsumtrend bei Cannabis zu beobachten

Der Trend des leicht zunehmenden Cannabis-Konsums in Deutschland setzt sich einer Studie zufolge fort. Das zeigen Daten des Epidemiologischen Suchtsurveys (ESA) 2024 zum Cannabis-Konsum, die im »Deutschen Ärzteblatt International« veröffentlicht wurden. So gaben 9,8 Prozent der Befragten 2024 an, während der vergangenen zwölf Monate die Droge konsumiert zu haben. 2012 waren es nur 4,5 Prozent, 2021 bereits 8,8 Prozent.

Der Epidemiologischen Suchtsurvey erscheint alle drei Jahre und bildet das Konsumverhalten verschiedener Drogen in Deutschland ab. 2024 wurden von August bis Dezember 7534 Menschen zwischen 18 und 64 Jahren befragt. In dieser Zeit war Cannabis zu Konsumzwecken erst seit einigen Monaten teillegalisiert.

Laut den Studienautoren zeigt sich in der unmittelbaren Phase nach der Legalisierung eine geringe, statistisch nicht signifikante Zunahme des Cannabis-Konsums. »Es ist es noch zu früh, um klare Effekte der Gesetzesänderung zu erkennen«, heißt es in der Studie.

Teillegalisierung im April 2024

Die von der Ampel-Koalition umgesetzte Teilegalisierung lässt seit dem 1. April 2024 das Rauchen und den Anbau von Cannabis für Volljährige mit vielen Beschränkungen zu. Erlaubt ist der Anbau von bis zu drei Pflanzen in Privatwohnungen. Aufbewahren darf man bis zu 50 Gramm Cannabis, unterwegs dabei haben 25 Gramm.

Vorgeschrieben beim Gebrauch sind Abstände etwa zu Spielplätzen und Schulen, der Konsum vor Minderjährigen ist verboten. Zulässig sind auch nicht kommerzielle Cannabis-Anbauvereinigungen mit bis zu 500 Mitglieder, die sogenannten Cannabis-Clubs.

Professor Dr. Benedikt Fischer von der Simon Fraser University in Vancouver betont bei unabhängiger Bewertung der Daten, dass sich der Cannabis-Konsum über die Teillegalisierung nur minimal veränderte. Welche weiteren Auswirkungen das auf die Entwicklung des Konsums habe, können aus den Daten des vergangenen Jahres, »die innerhalb nur weniger Monate nach der Legalisierung erhoben wurden, nicht abgeleitet werden«, sagte er gegenüber dem Science Media Center Deutschland.

Laut Zahlen des ESA gaben im vergangenen Jahr mit 88,6 Prozent die meisten Menschen an, Cannabis als Joints zu rauchen. Etwa jede vierte Person, die Cannabis konsumierte, war Mitglied in einem Cannabis-Clubs (25,7 Prozent). Mehr als jeder Fünfte (22 Prozent) baute die Pflanze selbst an. Welche Rolle ärztliche (Online)-Verordnungen spielen, wird aus dem Survey nicht klar. Ebenfalls geht die Rolle von Apotheken als Bezugsquelle für den Freizeitgebrauch nicht aus den Daten hervor.

Fast zwei Drittel der Konsumenten waren männlich (65,6 Prozent). Der Konsumgrund, der am häufigsten genannt wurde, war »um high zu werden/aus Spaß« (66,8 Prozent), gefolgt von »um Stress abzubauen/zur Entspannung« (61,3 Prozent).

Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person in den letzten zwölf Monaten Cannabis konsumierte, sank aber mit zunehmendem Alter: im Alter von 18 Jahren lag die Odds Ratio (OR) noch bei 9,44, im Alter von 59 Jahren sank sie auf 0,13. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa