Pharmazeutische Zeitung online
Nach Covid-19

Stecken Autoantikörper hinter dem »Brain Fog«?

Kognitive Beeinträchtigungen zählen zu den möglichen Langzeitfolgen von Covid-19. Bei der Entstehung könnten autoimmune Mechanismen im zentralen Nervensystem eine Schlüsselrolle spielen, wie eine Pilotstudie der Berliner Charité und der Universität Köln nahelegt. Diese Erkenntnisse könnten als Ansatz zur Erforschung  immuntherapeutischer Therapien dienen.
Laura Rudolph
25.01.2023  17:00 Uhr

Ob und wie kognitive Defizite mit der durchgemachten Coronainfektion zusammenhängen, untersuchte ein Forschungsteam um Dr. Christiana Franke von der Berliner Charité. Dazu analysierte es die Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit, das Blut und die Kognition von 50 Long-Covid-Patientinnen und -Patienten, die angaben, seit der durchgemachten Coronainfektion an kognitiven Beeinträchtigungen zu leiden. Der Pilotstudie zufolge korrelieren antineuronale Antikörper im Liquor mit einer eingeschränkten geistigen Leistungsfähigkeit. 

»Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass bei den Betroffenen, bei denen antineuronale Antikörper nachweisbar sind, autoimmune Mechanismen zur Entwicklung kognitiver Einschränkungen nach Covid-19 beitragen könnten«, schlussfolgert Franke in einer Pressemitteilung der Deutsche Gesellschaft für Neurologie. »Bei diesen Patientinnen und Patienten mit Autoantikörpern wäre somit ein immuntherapeutischer Therapieansatz zu rechtfertigen. Allerdings wissen wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht, ob die Autoantikörper ursächlich für die Beschwerden oder lediglich eine Begleiterscheinung sind.«

Antineuronale Antikörper gegen eine Vielzahl von Epitopen 

Bei der Studie fiel zunächst auf, dass bei der Mehrheit der Teilnehmer die subjektiv empfundene kognitive Beeinträchtigung mittels Montreal-Cognitive-Assessment-Test (MoCA-Test) nicht bestätigt werden konnte. Bei diesem validierten Test können maximal 30 Punkte erreicht werden. Ein Ergebnis ab 26 Punkten gilt als normal, kleinere Werte deuten auf eine verminderte Kognition hin. Nur 18 Personen erreichten beim MoCA-Test Werte von 25 oder niedriger. Die abnormen MoCA-Testwerte waren in der Studie signifikant mit dem Vorhandensein von antineuronalen Antikörpern im Liquor assoziiert.

Antineuronale Antikörper wurden bei 26 Studienteilnehmern (52 Prozent) gefunden, darunter bei neun Patienten ausschließlich im Serum, bei drei Patienten ausschließlich im Liquor und bei 14 Betroffenen im Serum und im Liquor. Die Autoantikörper richteten sich unter anderem gegen Myelin, eine Isoform der Glutamat-Decarboxylase (GAD65), den NMDA-Rezeptor sowie gegen eine Vielzahl unbestimmter Epitope auf Hirnschnitten. Das ergaben zellbasierte Assays und indirekte Immunfluoreszenz-Untersuchungen an Hirnschnitten von Mäusen. 

Weitere Studien seien notwendig, um die ursächlichen Pathomechanismen zu entschlüsseln, fasste Franke abschließend zusammen. Ebenso sei noch offen, ob und welche Immuntherapien den Autoantikörper-positiven Betroffenen womöglich helfen könnten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa