Pharmazeutische Zeitung online
Häufige Arzneistoffe

Steckbrief Trospiumchlorid

Trospiumchlorid weist strukturelle Ähnlichkeiten mit Atropin auf. Namen von Fertigarzneimitteln, etwa Spasmex®, Spasmolyt® oder Urivesc®, weisen den Weg zum Einsatzgebiet: Das Parasympatholytikum wirkt entspannend auf die glatte Muskulatur und wird zur Verbesserung der Beschwerden bei überaktiver Blase und Harninkontinenz genutzt.
Sven Siebenand
22.02.2024  06:54 Uhr

Wie wirkt Trospiumchlorid?

Trospiumchlorid ist ein quartäres Ammoniumderivat und wirkt als Parasympatholytikum. Der Wirkstoff konkurriert konzentrationsabhängig mit Acetylcholin um die Bindestelle an muscarinergen Acetylcholinrezeptoren (M-Rezeptoren). Trospiumchlorid besitzt eine hohe Affinität zu M1- und M3-Rezeptoren und eine etwas geringere Affinität zu M2-Rezeptoren. An nicotinergen Rezeptoren ist die Wirkung vernachlässigbar gering.

Das Anticholinergikum vermindert den Tonus der glatten Muskulatur im Gastrointestinal- und im Urogenitaltrakt. Darüber hinaus kann es die Bronchial-, Speichel- und Schweißsekretion ebenso wie die Akkommodationsfähigkeit der Augen hemmen. Für den pharmakotherapeutischen Einsatz spielt die Wirkung an der Harnblasenwand die entscheidende Rolle. Die Beschwerden bei überaktiver Blase und Harninkontinenz lassen sich damit lindern.

In welchen Indikationen wird Trospiumchlorid eingesetzt?

Der Wirkstoff kommt zur symptomatischen Behandlung der Dranginkontinenz und/oder bei häufigem Wasserlassen und Harndrang bei Patienten mit dem Syndrom der überaktiven Blase zum Einsatz. In der Fachinformation mancher Präparate ist der genaue Wortlaut im Abschnitt Anwendungsgebiete folgender: »Zur Behandlung der Detrusor-Instabilität oder der Detrusor-Hyperreflexie mit den Symptomen Pollakisurie, imperativem Harndrang und Dranginkontinenz.«

Welche Dosierung wird empfohlen?

Trospiumchlorid ist in verschiedenen Wirkstärken verfügbar. Typische Dosierungen sind dreimal täglich 15 mg oder zweimal täglich 20 mg Wirkstoff. Auch ein retardiertes Präparat ist im Handel. Für dieses wird eine einmalige Einnahme von 60 mg pro Tag empfohlen.

Der Wirkstoff wird überwiegend unverändert über die Nieren ausgeschieden. Die Retardformulierung wird für niereninsuffiziente Patienten nicht empfohlen. Bei den schnell freisetzenden Darreichungsformen ist die Dosierung bei starker, teilweise auch bei mäßiger Nierenfunktionsstörung zu reduzieren. Bei schwerer Leberfunktionsstörung wird das Anticholinergikum nicht empfohlen.

Wie wird Trospiumchlorid eingenommen?

Patienten wird dazu geraten, Trospiumchlorid vor einer Mahlzeit auf leeren Magen mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen. Für die Retardformulierung wird ein Abstand von mindestens einer Stunde vor einer Mahlzeit empfohlen.

Wann ist Trospiumchlorid kontraindiziert?

Tabu ist Trospiumchlorid bei Harnretention, schwerer chronisch-entzündlicher Darmerkrankung, toxischem Megakolon, Myasthenia gravis, Engwinkelglaukom und Tachyarrhythmie. Auch bei dialysepflichtiger Niereninsuffizienz ist es kontraindiziert. Kinder unter zwölf Jahren dürfen nicht mit dem Wirkstoff behandelt werden, die retardierte Formulierung ist nur für Erwachsene vorgesehen.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Anticholinerge Nebenwirkungen sind zu beachten. Es kommt sehr häufig zu Mundtrockenheit. Häufig sind zum Beispiel Verstopfung und Dyspepsie. Auch trockene Augen treten unter Therapie gehäuft auf.

Der Wirkstoff gelangt aufgrund seiner Hydrophilie nicht ins zentrale Nervensystem, sodass zentralnervöse Nebenwirkungen nicht zu erwarten sind. Nichtsdestotrotz ist Trospiumchlorid in der Priscus-Liste 2.0 wegen seiner anticholinergen Wirkung als potenziell inadäquate Medikation im Alter (PIM) zu finden.

Welche Wechselwirkungen gilt es zu beachten?

Mögliche Wechselwirkungen sind die Verstärkung der anticholinergen Wirkung von Amantadin, trizyklischen Antidepressiva, Chinidin, Antihistaminika und Disopyramid sowie die Verstärkung der tachykarden Wirkung von β-Sympathomimetika. Auch zur Abschwächung der Wirkung von Prokinetika, etwa von Metoclopramid, kann es kommen. Zudem ist nicht auszuschließen, dass Trospiumchlorid die Resorption anderer, gleichzeitig eingenommener Arzneimittel verändert, da es die gastrointestinale Motilität und Sekretion beeinflussen kann.

Hinsichtlich der Induktion oder Hemmung von Cytochrom-P-450 Enzymen und damit dem Stoffwechsel von Wirkstoffen, die durch diese Enzyme metabolisiert werden, ist Trospiumchlorid unauffällig. Da der Arzneistoff selbst nur geringfügig metabolisiert wird und die Esterhydrolyse der einzig relevante Stoffwechselweg ist, sind metabolische Interaktionen nicht zu erwarten.

Was ist mit Trospiumchlorid in Schwangerschaft und Stillzeit?

Laut den Fachinformationen gibt es keine Hinweise aus tierexperimentellen Studien, dass Trospiumchlorid schädliche Effekte auf die Schwangerschaft, die embryonale und fetale Entwicklung, die Geburt oder die nachgeburtliche Entwicklung ausüben könnte. Dennoch wird empfohlen, den Wirkstoff in Schwangerschaft und Stillzeit nur unter strenger Indikationsstellung anzuwenden beziehungsweise dabei Vorsicht walten zu lassen, da keine Erfahrungen über die Anwendung beim Menschen während Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen.

Und zum Schluss: Was hat Trospiumchlorid mit Schizophrenie zu tun?

Erstmal gar nichts. Allerdings gibt es eine Fixkombination aus Xanomelin und Trospiumchlorid, die bei Schizophrenie gute Studienergebnisse vorzuweisen hat. Xanomelin wirkt als Agonist im Gehirn an M1- und M4-Rezeptoren. Das führt dazu, dass sich Symptome der Schizophrenie verbessern können. Das Problem: Xanomelin wäre allein gegeben auch peripher wirksam und würde dort agonistisch an Muscarinrezeptoren wirken und Nebenwirkungen verursachen. Deshalb wurde ihm der peripher wirkende Muscarinrezeptor-Antagonist Trospiumchlorid an die Seite gestellt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa