Steckbrief Olopatadin |
Sven Siebenand |
25.03.2025 18:00 Uhr |
Eine allergische Konjunktivitis geht mit typischen Symptomen wie brennende, tränende und juckende Augen einher. Antiallergische Augentropfen verschaffen Linderung. / © Getty Images/ProfessionalStudioImages
Wie wirkt Olopatadin?
Olopatadin ist ein H₁-Rezeptor-Antagonist und gehört zur zweiten Generation dieser Wirkstoffklasse. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass sie weniger sedierend wirkt. Olopatadin wirkt antiallergisch, indem es die Wirkungen von lokal freigesetztem Histamin wie Schwellung, Rötung und Juckreiz inhibiert. Zudem deuten In-vitro-Studien darauf hin, dass der Wirkstoff auch direkt auf Mastzellen der menschlichen Bindehaut wirkt, wodurch die Ausschüttung entzündungsfördernder Mediatoren inhibiert wird. Demnach wäre der Wirkstoff auch ein Mastzellstabilisator.
In welcher Indikation sind Olopatadin-Augentropfen zugelassen?
Der Wirkstoff ist zur Behandlung okulärer Anzeichen und Symptome der saisonalen allergischen Konjunktivitis zugelassen. Während die verschreibungspflichtigen Augentropfen schon ab drei Jahren zum Einsatz kommen dürfen, ist das OTC-Medikament auf den Einsatz bei Erwachsenen beschränkt.
Alltrevo wird zweimal täglich in das betroffene Auge oder die betroffenen Augen getropft. / © Actrevo
Welche Dosierung von Olapatadin wird empfohlen?
Olopatadin-Augentropfen enthalten 1 mg Wirkstoff pro Milliliter. Erwachsene geben zweimal täglich einen Tropfen in den Bindehautsack des betroffenen Auges oder der betroffenen Augen. Zwischen den Gaben sollte ein Abstand von acht Stunden liegen. Die Behandlung kann, falls erforderlich, bis zu vier Monate fortgesetzt werden.
Was ist bei der Gabe zu beachten?
Im Fall einer gleichzeitigen Therapie mit anderen topischen Ophthalmika sollte ein Abstand von mindestens fünf Minuten zwischen den aufeinanderfolgenden Anwendungen eingehalten werden. Olopatadin wird zum Teil auch systemisch resorbiert. Bei Anzeichen von schwerwiegenden Symptomen oder bei Überempfindlichkeitsreaktionen ist die Behandlung abzubrechen. Alltrevo ist eine Lösung. Das heißt, vor der Applikation muss das Präparat nicht geschüttelt werden.
Was ist mit dem Tragen von Kontaktlinsen?
Kontaktlinsen sollten Patienten vor der Anwendung der Augentropfen herausnehmen und nach dem Eintropfen mindestens 15 Minuten mit dem Einsetzen der Kontaktlinsen warten. Die verfügbaren Olopatadin-Augentropfen enthalten alle Benzalkoniumchlorid.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Olopatadin ist gut verträglich. In der Fachinformation von Alltrevo heißt es dazu: In klinischen Studien wurden keine schwerwiegenden ophthalmologischen oder systemischen Nebenwirkungen, die auf Olopatadin zurückzuführen waren, beobachtet. Als häufigste behandlungsbedingte Nebenwirkung wurde über Augenschmerzen mit einer Häufigkeit von 0,7 Prozent berichtet.
Wie steht es um den Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit?
Olopatadin-Augentropfen haben keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Wie bei allen Augentropfen können vorübergehendes verschwommenes Sehen und andere Seheinschränkungen die Fähigkeit beeinträchtigen, am Straßenverkehr teilzunehmen oder Maschinen zu bedienen. Wenn sich nach dem Eintropfen Verschwommensehen einstellt, dürfen Patienten nicht am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen, bis diese Beeinträchtigung abgeklungen ist.
Was ist zum Einsatz von Olopatadin in Schwangerschaft und Stillzeit zu sagen?
Die Anwendung des Antihistaminikums während der Schwangerschaft und bei Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, wird nicht empfohlen. Auch wird dazu geraten, den Einsatz in der Stillzeit zu vermeiden.
Gibt es Olopatadin nur in Augentropfen?
Nein. Im Handel ist auch ein verschreibungspflichtiges Nasenspray zur Behandlung mäßig bis stark ausgeprägter Nasensymptome bei allergischer Rhinitis. In diesem ist neben Olopatadin auch Mometason enthalten. Der OTC-Switch von Olopatadin gilt momentan nur für die Augentropfen.
Strukturformel von Olopatadin / © Wurglics