Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Häufige Arzneistoffe

Steckbrief Methocarbamol

Zentrale Muskelrelaxanzien wie Methocarbamol werden zunehmend restriktiv eingesetzt. Kreuzschmerzpatienten können es kurzzeitig einnehmen, wenn andere Maßnahmen nicht wirksam sind.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 27.10.2022  07:00 Uhr

Wofür ist Methocarbamol zugelassen?

Methocarbamol ist ein zentral wirksames, verschreibungspflichtiges Muskelrelaxans und zugelassen zur symptomatischen Behandlung schmerzhafter Muskelverspannungen, insbesondere im unteren Rücken (Lumbago, »Hexenschuss«). Allerdings raten die Autoren der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) »Nicht spezifischer Kreuzschmerz« wegen mäßiger Wirksamkeitsbelege und des Nebenwirkungsprofils von der Anwendung zentraler Muskelrelaxanzien bei akuten und chronischen nicht spezifischen Kreuzschmerzen ab («sollten nicht angewendet werden«).

Wie wird Methocarbamol dosiert?

Erwachsene nehmen dreimal täglich 1500 mg Methocarbamol (zwei Tabletten) mit Wasser ein. Zum Start der Behandlung können sie viermal täglich 1500 mg schlucken; in schweren Fällen sind bis zu 7500 mg Wirkstoff/Tag erlaubt. Die Dauer der Anwendung richtet sich nach den Symptomen der Muskelverspannung und soll laut Fachinformation 30 Tage nicht überschreiten. Die NVL-Autoren empfehlen maximal zwei Wochen, falls andere Maßnahmen nicht greifen.

Methocarbamol ist bei Patienten mit eingeschränkter Nieren- und/oder eingeschränkter Leberfunktion mit Vorsicht anzuwenden.

Wie wirkt Methocarbamol?

Der Carbaminsäureester entfaltet seine muskelrelaxierende Wirkung über eine Hemmung der polysynaptischen Reflexleitung im Rückenmark und in subkortikalen Zentren. Der physiologische Tonus und die Kontraktilität der Skelettmuskulatur sowie die Motilität der glatten Muskulatur werden in therapeutischer Dosierung nicht beeinträchtigt und die motorische Endplatte nicht beeinflusst.

Methocarbamol wird nach oraler Applikation rasch und vollständig resorbiert. Zehn Minuten nach der Einnahme ist es im Serum nachweisbar, die Halbwertszeit beträgt etwa zwei Stunden. Methocarbamol und seine beiden Hauptmetaboliten werden fast ausschließlich renal ausgeschieden.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Die häufigste Nebenwirkung unter Methocarbamol ist Kopfschmerz. Selten kommt es zu Fieber, angioneurotischem Ödem, Schwindel, Juckreiz, Hautausschlag, Urtikaria und Bindehautentzündung mit Nasenschleimhautschwellung. Sehr selten sind Brechreiz und Erbrechen, Sehstörungen, Benommenheit, Zittern, Unruhe, Angst, Verwirrtheit und Anorexie. Falls Schwindel oder Benommenheit auftreten, sollten die Patienten nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen.

Auf welche Gegenanzeigen ist zu achten?

Kontraindiziert ist Methocarbamol bei (prä-)komatösen Zuständen, Erkrankungen des Zentralnervensystems, Epilepsie und Myasthenia gravis. In Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter zwölf Jahren sollte es nicht angewendet werden.

Welche Wechselwirkungen sind zu beachten?

Da Methocarbamol allgemein dämpfend auf das ZNS wirken kann, sollte das Apothekenteam Patienten informieren, dass es zusammen mit Alkohol und anderen zentral wirksamen Mitteln wie Opioiden oder Schlafmitteln sowie Appetitzüglern zu einer Wirkungsverstärkung kommen kann. Methocarbamol kann die Wirkung von Anticholinergika, zum Beispiel Atropin, und einigen psychotropen Arzneimitteln verstärken. Da es die Wirkung von Pyridostigminbromid abschwächen kann, darf es bei Patienten mit Myasthenia gravis, die mit Pyridostigmin behandelt werden, nicht eingesetzt werden.

Bewertungen: 

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung wies 2015 gemeinsam mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft in einem Informationsblatt darauf hin, dass keine eindeutigen Belege für schmerzlindernde Wirkungen von Muskelrelaxanzien beim Kreuzschmerz vorliegen. Wegen ihrer Nebenwirkungen, möglichen Allergien, Beeinträchtigung der Leberfunktion sowie gastrointestinaler Komplikationen seien sie restriktiv einzusetzen und sollten bei nicht spezifischem Kreuzschmerz nicht länger als zwei Wochen fortlaufend eingenommen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa