Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Häufige Arzneistoffe

Steckbrief Lercanidipin

Zu den häufig verordneten Arzneistoffen gehört auch der Calciumantagonist Lercanidipin. Seine hohe Lipophilie bringt zwei Besonderheiten mit sich: Der Wirkspiegel ist relativ konstant, obwohl Lercanidipin nur einmal täglich eingenommen wird, und die Einnahme muss nüchtern erfolgen.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 27.01.2021  07:00 Uhr

Was ist das Einsatzgebiet von Lercanidipin?

Lercanidipin ist indiziert zur Behandlung der leichten bis mittelschweren essenziellen Hypertonie bei Erwachsenen. Lässt sich der Blutdruck mit Lercanidipin allein nicht zufriedenstellend senken, kann es mit einem ACE-Hemmer, Diuretikum oder Betablocker kombiniert werden. Zusammen mit dem ACE-Hemmer Enalapril gibt es verschiedene Fixkombinationen.

Wie wirkt Lercanidipin?

Lercanidipin ist ein Calciumkanalblocker vom Dihydropyridin-Typ. Die Substanz hemmt den Einstrom von Calciumionen in glatte Gefäßmuskelzellen und führt so zu deren Erschlaffung. Der blutdrucksenkende Effekt beruht auf der Vasodilatation und der daraus resultierenden Abnahme des peripheren Widerstands. Auch Calciumkanäle in Herzmuskelzellen werden blockiert, allerdings in deutlich geringerem Maß. Daher wirkt Lercanidipin in therapeutischen Dosen nicht negativ inotrop.

Besonderheit der Pharmakokinetik

Trotz einer kurzen Plasmahalbwertszeit hält die therapeutische Wirksamkeit von Lercanidipin 24 Stunden lang an. Der Grund ist, dass sich die lipophile Substanz in der Zellmembran anreichert und dort ein Depot bildet. Ein Nachteil der ausgeprägten lipophilen Eigenschaften des Wirkstoffs ist, dass seine orale Bioverfügbarkeit stark davon abhängt, ob er mit oder ohne Nahrung eingenommen wird. Erfolgt die Einnahme bis zu zwei Stunden nach einer fettreichen Mahlzeit, erhöht sich die Bioverfügbarkeit gegenüber der Nüchterneinnahme um das Vierfache. Um solche Schwankungen zu vermeiden, soll Lercanidipin stets mindestens 15 Minuten vor einer Mahlzeit, am besten vor dem Frühstück, zusammen mit einem Glas Wasser eingenommen werden.

Wie wird Lercanidipin dosiert?

Die empfohlene Dosis beträgt einmal täglich 10 mg. Bei Bedarf kann sie schrittweise auf einmal täglich 20 mg erhöht werden. Dabei ist zu beachten, dass es etwa zwei Wochen dauern kann, bis die maximale blutdrucksenkende Wirkung erreicht wird.

Welche Nebenwirkungen kann Lercanidipin haben?

Die häufigsten Nebenwirkungen von Lercanidipin sind periphere Ödeme, Kopfschmerzen, Hitzegefühl, Tachykardie und Palpitationen (»Herzklopfen«). Sollte es zu Schwindel, Schwächegefühl oder Somnolenz kommen, ist bezüglich Fahrtauglichkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Vorsicht geboten.

Wann darf Lercanidipin nicht angewendet werden?

Die Anwendung von Lercanidipin bei Schwangeren und bei Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, wird nicht empfohlen. In der Stillzeit soll Lercanidipin nicht angewendet werden. Weitere Gegenanzeigen sind unter anderem schwere Leber- oder Nierenfunktionsstörungen, eine unbehandelte kongestive Herzinsuffizienz sowie eine instabile Angina pectoris oder ein weniger als einen Monat zurückliegender Herzinfarkt.

Welche Wechselwirkungen mit Lercanidipin sind möglich?

Lercanidipin wird in der Leber über CYP3A4 metabolisiert. Die gleichzeitige Einnahme starker CYP3A4-Inhibitoren, von Grapefruit beziehungsweise Grapefruitsaft oder von Ciclosporin ist deshalb kontraindiziert. Wird Lercanidipin mit CYP3A4-Induktoren kombiniert, ist Vorsicht geboten und der Blutdruck sollte häufiger als sonst kontrolliert werden. Patienten, die gleichzeitig mit Digoxin und Lercanidipin behandelt werden, sollten sorgfältig auf Anzeichen einer Digoxintoxizität überwacht werden, da der Blutspiegel des Herzglykosids unter Umständen steigen kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa