Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Häufige Arzneistoffe

Steckbrief Candesartan

Nennen Sie heiße Kandidaten für Lieferengpässe. Sehr schnell werden einem bei dieser Aufforderung die Sartane in den Sinn kommen. Auch der am häufigsten verordnete Wirkstoff dieser Klasse, Candesartan, glänzt nicht immer mit 100-prozentiger Verfügbarkeit. Dabei sind viele Patienten auf ihn eingestellt.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 16.09.2020  07:00 Uhr

Welche Einsatzgebiete hat Candesartan?

Candesartan wird vor allem bei Hypertonie, aber zum Beispiel auch zur Behandlung erwachsener Patienten mit Herzinsuffizienz und eingeschränkter linksventrikulärer systolischer Funktion vom Arzt verordnet, wenn beispielsweise ein ACE-Hemmer nicht vertragen wird.

Wie wirkt Candesartan?

Candesartan zählt zur Gruppe der Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten. Die sogenannten Sartane hemmen den Angiotensin-II-Rezeptor vom Typ 1 (AT1-Rezeptor). Das führt dazu, dass Angiotensin II im Körper stark ausgebremst wird. Denn die hauptsächlichen physiologischen Wirkungen von Angiotensin II, etwa Vasokonstriktion und Aldosteronstimulation, werden über den Rezeptortyp 1 vermittelt. Candesartan bindet selektiv und stark an den AT1-Rezeptor und gibt ihn nur langsam durch Dissoziation wieder frei. Die terminale Halbwertszeit von Candesartan liegt bei circa neun Stunden.

Wie wird Candesartan dosiert?

Die empfohlene Anfangsdosis und die übliche Erhaltungsdosis beträgt bei Hypertonie 8 mg Candesartan einmal täglich. Maximal sollten es 32 mg pro Tag sein. Bei einigen Patientengruppen wird eine Anfangsdosis von 4 mg Candesartan pro Tag empfohlen. So ist es beispielsweise bei Kindern mit Bluthochdruck. Der Wirkstoff ist ab einem Alter von sechs Jahren zugelassen.

Bei Herzinsuffizienz beträgt die übliche empfohlene Anfangsdosis einmal täglich 4 mg Candesartan. Eine Auftitration bis zur Zieldosis von 32 mg einmal täglich (Maximaldosis) oder bis zur verträglichen Höchstdosis erfolgt durch Dosisverdopplung in Intervallen von mindestens zwei Wochen.

Welche Nebenwirkungen kann Candesartan haben?

Die am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen von Candesartan bei Hypertonikern sind Schwindel, Kopfschmerzen und Atemwegsinfektionen. Der von ACE-Hemmern bekannte Husten tritt bei Erwachsenen unter Candesartan deutlich seltener auf, bei Kindern allerdings sehr häufig. Bei Herzinsuffizienz-Patienten sind Hyperkaliämie, Hypotonie und Einschränkung der Nierenfunktion die am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen des Wirkstoffs.

Darf Candesartan in Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden?

Wie alle Sartane wird auch Candesartan im ersten Drittel der Schwangerschaft nicht empfohlen. Die Anwendung im zweiten und dritten Schwangerschaftstrimester ist kontraindiziert. Man weiß, dass Sartane während dieser Zeit fetotoxische und neonatal-toxische Effekte haben. Patientinnen, die planen, schwanger zu werden, sollten auf eine alternative antihypertensive Therapie mit geeignetem Sicherheitsprofil für Schwangere umgestellt werden. Auch die Anwendung während der Stillzeit wird nicht empfohlen.

Welche Wechselwirkungen kann Candesartan haben?

Werden neben Candesartan kaliumsparende Diuretika oder Kaliumpräparate eingenommen, kann dies den Kaliumspiegel erhöhen. Er sollte daher überwacht werden. Nicht empfohlen wird die Kombination von Candesartan und Lithium, da die Lithium-Spiegel und die damit verbundene Toxizität steigen könnten.

Wenn Candesartan gleichzeitig mit nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) gegeben wird, kann es zur Abschwächung der antihypertensiven Wirkung kommen. Zudem kann die gleichzeitige Gabe zur Abnahme der Nierenfunktion führen, einschließlich eines möglichen akuten Nierenversagens. Auch das Risiko für einen Anstieg des Kaliumspiegels kann erhöht sein. Das gilt besonders für Patienten mit bereits bestehender schlechter Nierenfunktion. Wichtig: Die gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern, Sartanen oder Aliskiren geht im Vergleich zur Anwendung der jeweils einzelnen Substanz mit einer höheren Rate an unerwünschten Ereignissen wie Hypotonie, Hyperkaliämie und Abnahme der Nierenfunktion einher.

Cilexetil – was ist das?

In Candesartan-Präparaten ist das Prodrug Candesartancilexetil enthalten, ein sogenannter Resorptionsester. Während der Aufnahme aus dem Gastrointestinaltrakt wird es durch Esterhydrolyse rasch in die aktive Wirkform Candesartan umgewandelt.

Eselsbrücke zum Schluss

Sehr häufig werden mittlerweile Candesartan-Generika verordnet, aber manchmal taucht auch heute noch das Originalpräparat Atacand® auf dem Rezept auf – »At« für Angiotensin, »a« für Antagonist und »cand« natürlich für Candesartan.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa