Stationäre Behandlungen und Todesfälle deutlich gestiegen |
Laut dem Statistischen Bundesamt werden besonders häufig Alzheimerpatientinnen und -Patienten im Alter von 80 bis 84 Jahren im Krankenhaus behandelt. / Foto: Getty Images/Luis Alvarez
Dies seien 82 Prozent mehr Behandlungen gewesen als 20 Jahre zuvor. Nur während der SARS-CoV-2-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 seien entgegen dem langfristigen Trend weniger Menschen mit Alzheimer im Krankenhaus gewesen, erklärte das Bundesamt. So seien in den Jahren planbare Behandlungen teilweise verschoben wurden.
Mehr als 9200 Menschen seien 2021 an Alzheimer gestorben, fast doppelt so viele wie noch 20 Jahre zuvor (plus 94 Prozent). Der deutliche Anstieg der Zahlen sei auch auf die Alterung der Bevölkerung zurückzuführen. 2021 lebten den Angaben zufolge in Deutschland 31 Prozent mehr Menschen im Alter ab 65 Jahren und 88 Prozent mehr Menschen ab 80 Jahren als noch 20 Jahre zuvor.
Das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, steigt mit zunehmenden Alter, wie das Bundesamt mitteilte: Rund neun von zehn Patientinnen und Patienten seien 2021 70 Jahre oder älter gewesen. Mit 30 Prozent der Fälle werden demnach besonders häufig Erkrankte im Alter von 80 bis 84 Jahren im Krankenhaus behandelt.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.