Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Colitis und M. Crohn

Statine senken Darmkrebsrate

Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn haben ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs. Dieses kann durch die Einnahme eines Statins gesenkt werden, wie eine schwedische Studie zeigt.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 04.09.2023  16:30 Uhr

Pleiotropie nennt man es, wenn ein Arzneistoff oder eine Arzneistoffgruppe mehr als eine erwünschte Wirkung haben. Dies ist bei den Statinen der Fall: Sie senken nicht nur den LDL-Cholesterolspiegel und damit das kardiovaskuläre Risiko, sondern laut Studien auch das Krebsrisiko. Der letztere Effekt basiere auf entzündungshemmenden, antiproliferativen, proapoptotischen und antineoplastischen Wirkkomponenten, der Statine, führt ein Team um Dr. Jiangwei Sun vom Karolinska Institut in Stockholm im Fachjournal »E-Clinical-Medicine« aus.

Die Forschenden untersuchen in dieser Arbeit konkret, wie sich die Einnahme eines Statins bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) auf das Risiko für Darmkrebs auswirkt. Dieses ist bei den Betroffenen aufgrund der chronischen Entzündung im Darm generell höher als in der Allgemeinbevölkerung, und zwar ungefähr um den Faktor 1,5. Für ihre Analyse verwendete die Gruppe Daten der ESPRESSO-Kohorte (Epidemiology Strengthened by Histopathology Reports in Sweden), an der unter anderem Patienten mit CED aus ganz Schweden beteiligt sind.

Weniger Neuerkrankungen und Todesfälle

Eingeschlossen wurden insgesamt 10.546 CED-Patienten aus dem Zeitraum Juli 2006 bis Dezember 2018, von denen die Hälfte ein Statin einnahm und die andere Hälfte nicht. Während eines Beobachtungszeitraums von median 5,6 Jahren gab es in der Statin-Gruppe 70 Darmkrebs-Neuerkrankungen und in der Vergleichsgruppe 90. Der Schutzeffekt war dabei umso stärker ausgeprägt, je länger die Patienten das Statin bereits angewendet hatten; verglichen mit einer Behandlungsdauer von lediglich 30 Tagen bis zu einem Jahr betrug die adjustierte Odds Ratio (aOR) bei einem bis unter zwei Jahren 0,59, bei zwei bis unter fünf Jahren 0,46 und bei mindestens fünf Jahren 0,38. In der Statingruppe waren zudem weniger Darmkrebs-assoziierte Todesfälle zu verzeichnen als in der Vergleichsgruppe (20 versus 37) und auch die Rate an Todesfällen jeglicher Ursache war niedriger (529 versus 719).

Die Forschenden errechnen aus ihren Daten bei einer Behandlungsdauer von zehn Jahren eine Number Needed to Treat (NNT) jeweils für Darmkrebs-Neuerkrankung, Tod durch Darmkrebs beziehungsweise Tod jeglicher Ursache von 227, 200 und 21. So viele CED-Patienten müssten demnach zehn Jahre lang ein Statin einnehmen, um das Eintreffen eines dieser jeweiligen Ereignisse zu verhindern. Allerdings war dies nur für Patienten mit Colitis ulcerosa statistisch signifikant.

»Das liegt unserer Einschätzung nach daran, dass es weniger Studienteilnehmer mit Morbus Crohn als mit Colitis ulcerosa gab«, begründet Sun in einer begleitenden Pressemitteilung. Um bei Morbus-Crohn-Patienten ebenfalls statistische Signifikanz zu erreichen, bräuchte es mehr Daten auch aus anderen Ländern. Weiterer Forschungsbedarf besteht laut Sun zudem, um zu klären, ob es sich tatsächlich um einen kausalen Zusammenhang handelt und falls Ja, in welchem Stadium der Erkrankung Statine gegeben werden sollten, in welcher Dosierung und wie lange.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa