Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Unerwünschter Effekt

Statine reduzieren braunes Fett

Braunes Fettgewebe verbraucht Energie, statt sie zu horten, und ist deshalb anders als weißes Fett erwünscht. Nun haben Forscher der ETH Zürich herausgefunden, dass Statine ausgerechnet dieses gute Fett reduzieren. Trotz dieses negativen Effekts seien Statine aber wichtige Medikamente, die weltweit vielen Millionen Menschen das Leben retten, so die Wissenschaftler.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 27.12.2018  17:00 Uhr

Wie die Autoren um Dr. Miroslav Balaz im Fachjournal »Cell Metabolism« berichten, spielt der für die Herstellung von Cholesterol verantwortliche Mevalonat-Stoffwechselweg, namentlich das Stoffwechselprodukt Geranylgeranyl-Pyrophosphat, eine zentrale Rolle bei der Umwandlung von weißem in braunes Fettgewebe. Statine hemmen die Bildung von Geranylgeranyl-Pyrophosphat. Dass darunter auch die Bildung von braunem Fett leidet, konnten die Wissenschaftler zunächst an Mäusen zeigen.

Anders als bei kleinen Babys ist im Erwachsenenalter nicht bei jedem Menschen braunes Fettgewebe vorhanden. Wie die Auswertung der Positronen-Emissions-Tomografiebilder von rund 8500 Patienten des Universitätsspitals Zürich zeigte, scheint die Einnahme eines Statins das braune Fett beim Menschen zu reduzieren: Von den Probanden, die keine Statine einnahmen, hatten 6 Prozent braunes Fettgewebe, von den mit Statinen behandelten Patienten dagegen nur gut 1 Prozent.

In der Beurteilung der Statine müsse man auch »in die Waagschale werfen, dass Statine unheimlich wichtig sind zur Prophylaxe von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese Medikamente retten weltweit vielen Millionen Menschen das Leben und werden aus guten Gründen verschrieben«, sagt Seniorautor Professor Dr. Christian Wolfrum in einer Mitteilung der Universität. Jetzt gehe es darum, mit weiterer Forschung den Wirkmechanismen auf den Grund zu gehen und herausfinden, welche Patienten von den negativen Effekten betroffen sind. Die Verringerung von braunem Fett könne möglicherweise auch das leicht erhöhte Diabetes-Risiko erklären, das unter Statinen zu beobachten sei.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa