Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Metaanalyse

Statine + Muskelschmerzen = Noceboeffekt

Hartnäckig hält sich die Vermutung, dass die Einnahme bestimmter Statine Muskelschmerzen verursachen kann. Dass diese jedoch in der großen Mehrzahl auf einen Noceboeffekt zurückgehen, zeigt jetzt erneut eine sehr große Metaanalyse.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 29.08.2022  17:30 Uhr
Forderung nach der Korrektur einer hartnäckigen Stereotype

Forderung nach der Korrektur einer hartnäckigen Stereotype

»Die Vorstellung, dass Statine häufig Muskelschmerzen verursachen können, hat sich bei einigen Patienten und Ärzten hartnäckig gehalten. Unsere Studie bestätigt jedoch, dass das Statin nur selten die Ursache für Muskelschmerzen bei denjenigen ist, die Statine einnehmen«, sagt Mitautor Professor Dr. Colin Baigent von der Universität Oxford. Es solle daher in Fällen, in denen Patienten im Rahmen einer Statintherapie über Muskelschmerzen berichten, zunächst davon ausgegangen werden, dass die Symptome höchstwahrscheinlich andere Ursachen haben. Die Statintherapie sollte fortgesetzt werden, bis andere mögliche Ursachen ausgeschlossen sind.

Auch Dr. Christina Reith, eine weitere Mitautorin von Oxford Population Health, ergänzt: »Wir hoffen, dass diese Ergebnisse Ärzten und Patienten helfen werden, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, ob sie eine Statintherapie beginnen oder fortsetzen sollen, und zwar in Anbetracht der bekannten signifikanten Vorteile der Statine bei der Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen«.

Die Autoren räumen natürlich auch einige Einschränkungen ihrer Studie ein, darunter das Fehlen konsistenter Daten darüber, ob Muskelbeschwerden zum Abbruch der Behandlung führten. Außerdem gab es keine zuverlässigen Informationen über einige relevante Begleiterkrankungen oder andere Medikamente, die das Risiko für das Auftreten von Symptomen beeinflussen können.

In einem verlinkten Kommentar schreibt Dr. Maciej Banach, Professor für Kardiologie an der Medizinischen Universität Lodz in Polen, der nicht an der Studie beteiligt war: »Das Problem der statinassoziierten Nebenwirkungen wird seit mindestens 15 bis 20 Jahren diskutiert, und trotz überwältigend beruhigender Daten aus RCT, Kohortenstudien und Registern sind Nebenwirkungen immer noch die Hauptursache für den Abbruch einer Statintherapie. Im Jahr 2022 ist das Problem nicht auf einen Mangel an Daten, Diagnosekriterien, wirksamen Therapien oder Behandlungsempfehlungen zurückzuführen, sondern auf eine unzureichende Aufklärung von Ärzten und Patienten.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa