Pharmazeutische Zeitung online
England

Statine bald ohne Rezept?

In Großbritannien diskutieren Gesundheitsexperten derzeit, ob es Apothekern erlaubt werden soll, hoch dosierte Statine auch ohne ärztliche Verschreibung abzugeben. Den Anstoß gab der Hauptgeschäftsführer des Britischen Gesundheitsdiensts National Health Service (NHS), Simon Stevens.
Christina Müller
10.09.2019  14:24 Uhr

Niedrig dosierte Statine sind in Großbritannien bereits als apothekenpflichtig eingestuft. Jetzt wollen die Entscheider des NHS wissen, ob die rezeptfreie Abgabe hoch dosierter Statine in den Offizinen dazu beitragen kann, die Zahl der Herzinfarkte und Todesfälle zu senken. Geplant ist eine Studie unter der Leitung von Keith Ridge, der beim NHS für pharmazeutische Themen und medizinische Grundversorgung zuständig ist. Die Initiative ist Teil eines Langzeitplans mit dem Ziel, in den kommenden zehn Jahren mehr als 150.000 Herzattacken und Schlaganfälle zu verhindern.

»Apotheker sind gut ausgebildete Heilberufler, die ein hohes Ansehen in der Bevölkerung genießen«, sagte NHS-Chef Stevens kürzlich auf einer Fachveranstaltung. Da sich der NHS ohnehin dafür stark mache, bestimmte Untersuchungen in die Offizinen zu verlagern, gelte es zu überlegen, den Bürgen in diesem Zuge auch ausgewählte Medikamente schnell und bequem vor Ort zugänglich zu machen.

Die British Heart Foundation, die an der geplanten Erhebung mitwirken wird, zeigt sich offen für den Vorstoß. »Wir begrüßen das Bekenntnis des NHS zur Prävention von Herzerkrankungen«, teilt die kardiologische Fachgesellschaft mit. Sie unterstütze die Idee, den Apothekern bestimmte Gesundheits-Checks zu übertragen. »Wir freuen uns darauf, mit ihnen gemeinsam an dieser Studie zu arbeiten.«

Dank intensiver Forschung sei inzwischen belegt, dass Statine das Risiko für einen Herz- oder Hirninfarkt deutlich reduzieren können. Der medizinische Direktor der Organisation, Professor Nilesh Samani, hofft darauf, mithilfe des geplanten Projekts weitere Patientengruppen identifizieren zu können, die von der Einnahme profitieren. »Aktuell kommen hoch dosierte Statine vor allem bei Menschen zum Einsatz, die bereits einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall erlitten haben und ein hohes Risiko für weitere kardiovaskuläre Ereignisse mitbringen«, informiert er. Bei Personen, die davon bisher verschont geblieben sind, sei die langfristige Einnahme eines Lipidsenkers eine gewichtige Entscheidung, die ein intensives Gespräch zwischen Anwender und Heilberufler erfordere.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa