Pharmazeutische Zeitung online
Hohe Cholesterin-Spiegel

Statin-Therapie wird zu selten intensiviert

Neue Real-World-Daten aus den USA zeigen, dass bei ausbleibendem Erfolg einer Cholesterin-senkenden der Großteil der Patienten untertherapiert bleibt, statt die Behandlung zu intensivieren.
Theo Dingermann
23.06.2021  12:00 Uhr

Leitlinien für Patienten mit atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen (ASCVD) empfehlen neben einer lipidarmen Diät auch eine intensivierte Statin-Therapie, wenn der Low-Density-Lipoprotein-Cholesterinsspiegel (LDL-C) trotz bestehender Medikation über 70 mg/dL bleibt. Denn es ist unstrittig, dass eine Senkung der Serum-Cholesterinspiegel zu den effektivsten Optionen gehört, die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität positiv zu beeinflussen. Dennoch erhalten viel zu wenige Patienten diese intensivierte Behandlung. Dies bestätigt eine Real-World-Studie, in der Patienten mit ASCVD über zwei Jahre beobachtet wurden. Die Ergebnisse erschienen vor Kurzem im Fachjournal »JAMA Cardiology«.

Zwischen Dezember 2016 und Juli 2018 wurden 5006 ASCVD-Patienten in die Registerstudie GOULD aufgenommen, die an 119 Zentren in den USA durchgeführt wurde. Sie bekamen alle bereits zu Studienbeginn irgendeine Form einer lipidsenkenden Therapie. Nach zwei Jahren wurde bewertet, ob die Zielwerte erreicht wurden und ob die medikamentöse Behandlung intensiviert wurde.

Während die meisten der Patienten irgendeine Art von Statin-Therapie (normal dosiert, hochdosiert oder in Kombination mit Ezetimib) erhielten, wurden 554 dieser Patienten mit einem PCSK9-Inhibitor therapiert. Nach der Beobachtungszeit von zwei Jahren war das Ergebnis der Studie enttäuschend: Nur 618 (14,7 Prozent) aller eingeschlossenen Patienten erreichten einen LDL-C-Wert von weniger als 55 mg/dL nach zwei Jahren. Zwei Drittel der Teilnehmer hatte weiterhin Werte über 70 mg/dL. Jeder Vierte hatte sogar zwei Jahre nach Beginn der Studie immer noch sehr hohe LDL-C-Werte von mehr als 100 mg/dL.

Im Schnitt fielen die LDL-C-Werte von einem Median von 120 mg/dL auf 95 mg/dL in der Kohorte mit LDL-C-Ausgangswerten von 100 mg/dL oder mehr (P < 0,001) und von 82 mg/dL auf 77 mg/dL in der Kohorte mit LDL-C-Ausgangswerten von 70 bis 99 mg/dL (P < 0,001).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Statine

Mehr von Avoxa