Pharmazeutische Zeitung online
Studien gegen SARS-CoV-2

»Start mit etwas Glück in wenigen Monaten«

Im Institut der Frankfurter Virologin Professor Dr. Sandra Ciesek wird mit Hochdruck nach Wirkstoffen gegen das neue Coronavirus gesucht. Im Mittelpunkt stehen dabei Moleküle, die bereits für andere Indikationen zugelassen sind, und demzufolge schnell in klinischen Studien einsetzbar wären.
Theo Dingermann
21.03.2020  13:36 Uhr

Das virologische Institut der Goethe-Universität Frankfurt besitzt eine große Expertise im Testen potenziell antiviraler Substanzen. Aus der ganzen Welt erhalten die Frankfurter Wissenschaftler Proben, um diese in den diversen viralen Systemen des Institus testen zu lassen. Besonders gefragt ist diese Expertise jetzt während der aktuellen Pandemie.  Dabei erweist sich ein Ansatz als besonders interessant. Dieser wird als »Repurposing« bezeichnet.

Dabei trifft es sich gut, dass die Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie des Universitätsklinikums der Frankfurter Goethe-Universität als eine der führenden Forscherinnen für SARS-CoV-2 in Deutschland gilt. Die größten Hoffnungen ruhen Ciesek zufolge darauf, dass ein Medikament anschlägt, das bereits auf dem Markt ist - wenn auch für eine andere Krankheit. »Wenn es schon zugelassene Medikamente sind, kann man direkt einen Heilversuch bei Patienten machen. Ich denke schon, dass das innerhalb von zwei, drei Monaten zu machen wäre«, sagte Ciesek der Deutschen Presse-Agentur.

Sollte das nicht klappen, liegt Hoffnung auf Substanzen, die sich immerhin bereits in klinischen Studien befinden - auch wenn diese für ganz andere Krankheiten getestet werden. Das würde bedeuten, dass diese Substanzen bereits eine umfassende toxikologische Bewertung nachweisen können und somit viel schneller als völlig neue Substanzen für klinische Studien am Menschen einsetzbar wären. »Man kann schon nach wenigen Wochen sehen, ob die Substanzen in der Zellkultur wirklich antiviral wirken. Der nächste Schritt sind dann Tests in primären Lungenzellen oder Tiermodelle.«

Der experimentelle Aufwand in dieser frühen Wirkstofffindungsphase ist immens. Daher arbeiten Cieseks Mitarbeiter auch zusammen mit dem Frankfurter Fraunhofer Institut, um möglichst viele Moleküle aus sogenannten »Compound Libraries« in möglichst kurzer Zeit getestet zu bekommen. Um diese Arbeit zu unterstützen, bekam Ciesek vor wenigen Tagen 250.000 Euro aus dem Johanna-Quandt-Jubiläumsfonds (JQJF)  bewilligt – binnen 24 Stunden, wie die Goethe-Universität berichtet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa