Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Expopharm 2023

Starker Impuls für die Apothekenbranche

Die europäische Leitmesse für den Apothekenmarkt überzeugte mit Innovationen und Lösungen für die Branche. Mehr als 29.000 Besucherinnen und Besucher kamen nach Düsseldorf.
AutorKontaktAvoxa/PZ
Datum 30.09.2023  16:40 Uhr

Fortbildung mit mehr als 200 Vorträgen

Die Expopharm verstehe sich nicht allein als Ausstellung, sondern wolle auch Informationen, Inspirationen und Lösungen zu drängenden Themen der Apothekenbranche wie dem Personalmangel vermitteln, heißt es in der Abschluss-Pressemitteilung. Im Apo-Leadership-Campus bot ein eigener Personaltag am Messedonnerstag zahlreiche Vorträge und Workshops zu Themen wie Personalgewinnung, barrierefreie Bewerbungsprozesse, neue Rollen im Apothekenteam sowie Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland.

Schwerpunktthemen des Vortragprogramms in diesem Jahr waren Update Beratung, Cannabis, Pharmazeutische Dienstleistungen, Apotheke der Zukunft sowie KI und digitale Innovationen. Als Highlights im zertifizierten Programm der Pharma-World erwiesen sich die beratungsorientierten Vorträge sowie der traditionelle Rezepturtag am Samstag, der auch Live-Rezeptur umfasste.

Insgesamt gab es mehr als 200 Vorträge und mehr als 200 Speaker – nahezu doppelt so viele wie im Vorjahr. Die Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sowie Mitglieder aus den Apothekenteams teilten praxiserprobte Strategien und Best-Practice-Beispiele mit den Besucherinnen und Besuchern.

Nach der Expopharm ist vor der Expopharm 2024

»Wir haben zudem einige neue Events geschaffen, die niedrigschwellig den Dialog ermöglichen – unter Kolleginnen und Kollegen, aber auch um Kooperationspartner zu finden«, erläutert Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse der Avoxa. »Für die nächste Expopharm planen wir bereits eine Vielzahl an neuen innovativen Formaten, um die Veranstaltung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch attraktiver zu gestalten.« Zum Vormerken: Die nächste Expopharm findet vom 9. bis 12. Oktober 2024 in München statt.

Neben der Expopharm Night begeisterten zwei neue Abendveranstaltungen die Besucherinnen und Besucher: Die P²-Celebration-Party für PTA und PKA und das Studiclub Event für Studierende, PhiP und junge Approbierte.

Über das tägliche Messe-TV konnten auch Daheimgebliebene Einblicke in das Messegeschehen erhalten. Ab dem 16. Oktober 2023 bis zum 11. Januar 2024 bietet ein kostenfreies On-Demand-Programm unter www.expopharm.de die Möglichkeit, mehr als 100 Beiträge im Nachhinein zu erleben. Das Angebot gilt auch für Nicht-Besucher der Messe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa