Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Expopharm 2023

Starker Impuls für die Apothekenbranche

Die europäische Leitmesse für den Apothekenmarkt überzeugte mit Innovationen und Lösungen für die Branche. Mehr als 29.000 Besucherinnen und Besucher kamen nach Düsseldorf.
AutorKontaktAvoxa/PZ
Datum 30.09.2023  16:40 Uhr
Starker Impuls für die Apothekenbranche

Die Expopharm 2023, die am Samstag zu Ende ging, erwies sich als Magnet für die Apothekenbranche. Auf einer Fläche von über 33.000 Quadratmetern kamen mehr als 29.000 Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland zusammen. Damit konnte die Messe am Standort Düsseldorf an die hohe Besuchszahl aus der Vor-Pandemie-Zeit anknüpfen. Das Messekonzept »Gemeinsam Apotheke gestalten. Mehr Innovation. Mehr Inspiration. Mehr Interaktion.« sorgte für eine starke Resonanz sowohl bei den Besucherinnen und Besuchern als auch bei den Austellern.

Vier Tage lang bot die Expopharm vielfältige Möglichkeiten, sich über neue Produkte, Dienstleistungen und Marktentwicklungen zu informieren und auszutauschen; für Wissenstransfer und Networking. 

Parallel zur Messe fand der Deutsche Apothekertag statt. In der Eröffnungsveranstaltung war Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach online zugeschaltet. Seine Rede wurde zudem direkt in die Pharma-World, die größte Bühne der Expopharm, übertragen. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion analysierte PZ-Chefredakteur Alexander Müller mit seinen Gästen und dem Publikum die Aussagen des Ministers.

Apotheken-Management erleichtern

In der Ausstellung fielen in diesem Jahr vor allem die vielen Angebote zur Prozessinnovation beim Apothekenmanagement auf. Unter den mehr als 500 Ausstellern waren neben etablierten Firmen auch viele junge Unternehmen vertreten.

»Die Expopharm hat sich abermals weiterentwickelt«, geschaffen, um alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Apothekenmarkt in den Austausch zu bringen, damit sie zusammen die aktuellen Problemstellungen erkennen und Lösungsansätze entwickeln können«, erläutert Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker, die die Messe ausrichtet. 

Dafür hätten sich die neuen Formate als sehr geeignet erwiesen, wie der Apo-Space speziell für Apothekenleiterinnen und Apothekenleiter oder die Bühne Speakers Corner im PTA-Home für PTA, so Ergül weiter. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa