Pharmazeutische Zeitung online
Wechseljahre

Starke Monatsblutungen verstärken Müdigkeit

Viele Frauen in den Wechseljahren leiden unter Müdigkeit – oft in Verbindung mit Schlafproblemen. Einer neuen Studie zufolge könnten auch starke oder langanhaltende Menstruationsblutungen und daraus resultierender Eisenmangel eine Rolle spielen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift »Menopause« veröffentlicht.
Christina Hohmann-Jeddi
25.03.2025  09:00 Uhr
Starke Monatsblutungen verstärken Müdigkeit

Frauen in der Menopause sind häufig müde und erschöpft. Das kann vor allem an den Schlafstörungen liegen, die in dieser Lebensphase bei vielen Frauen auftreten. Wie häufig Schlafstörungen sind, zeigte vor Kurzem eine Umfrage unter 4014 Frauen auf dem Wissensportal wexxeljahre.de: Mit großem Abstand führen Schlafprobleme und psychische Belastungen die Liste der Beschwerden an. Erst auf Platz fünf folgten die Hitzewallungen, die als typisch für die Wechseljahre gelten.

Zum anderen könnte die Müdigkeit auch auf starken Menstruationsblutungen beruhen, die ebenfalls in den Wechseljahren auftreten können. Das berichtet ein Team um Professor Dr. Siobán D Harlow von der University of Michigan in Ann Arbor im Fachjournal »Menopause«. Bei den meisten Frauen veränderten sich in den Wechseljahren die Intensität und Dauer ihrer Menstruation, heißt es dort. Eine von drei Frauen in dieser Phase leide unter abnormen Uterusblutungen (AUB), die sich in Form von starkem (Heavy Menstrual Bleeding, HMB) oder verlängertem (Prolonged Menstrual Bleeding, PMB) Blutfluss äußern. Bisher wurde diesem Thema jedoch nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt – sowohl in der Forschung als auch in den Medien.

Das Team um Harlow analysierte die Menstruationskalender von mehr als 2300 Frauen mittleren Alters und ermittelte daraus Phasen von HMB und PMB. Zudem befragte es die Probandinnen über sieben Jahre einmal jährlich nach vier Müdigkeitssymptomen (Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Energie- und Antriebslosigkeit). Phasen von HMB und PMB in den sechs Monaten vor einer Befragung gingen mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für die Erschöpfungssymptome einher (für Müdigkeit um 62 Prozent und für Abgeschlagenheit um 44 Prozent). Auch nach Berücksichtigung anderer möglicher Faktoren wie Ethnie, BMI oder Schlafproblemen blieb dieser Zusammenhang bestehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa