Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Expopharm

Starke Führung, starke Apotheke

Was die Besucher der diesjährigen Expopharm erwartet, die vom 16. bis zum 18. September in Düsseldorf stattfindet, verriet die Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH heute in einer Pressemitteilung. Parallel zur Expopharm findet wie jedes Jahr der Deutsche Apothekertag statt.
AutorKontaktPZ
Datum 15.08.2025  11:02 Uhr

Die Expopharm ist der zentrale Branchentreff des Jahres und bietet Apothekeninhabern, Führungskräften und Entscheidern aus dem Apotheken- und Gesundheitsmarkt ein umfassendes Angebot an Orientierung, Austausch und Innovation. Wer erfahren möchte, wie die eigene Apotheke zukunftsfähig aufgestellt werden kann, findet vom 16. bis 18. September 2025 in Düsseldorf unter dem Motto »Für die Zukunft unserer Apotheken« vielfältige Impulse.

Rund 500 Aussteller und Marken präsentieren dort ihre Angebote. Apothekeninhaber finden dort brandneue Produkte, Dienstleistungen und Innovationen für ihre Apotheke, etwa zu Arzneimitteln, Kosmetika, Warenwirtschaft, Dienstleistungen und Apothekenmanagement. Die Bandbreite umfasst Rx-Aussteller sowie OTC-Unternehmen. Hinzu kommen Anbieter digitaler Lösungen. In der Newcomer Area präsentieren sich Start-ups mit ihren kreativen Ideen und zukunftsweisenden Konzepten für die Herausforderungen der Apothekenbranche.

Beim Apostart-Award powered by Wort & Bild Verlag präsentieren am Dienstag, den 16. September, im Inspiration-Lab junge Unternehmen und Projekte ihre Produkte und Dienstleistungen auf der Bühne. In diesem Jahr nehmen erstmals apothekenmarktfremde Unternehmen teil. Es gibt zwei Kategorien, für die man sich bewerben konnte: »Für die Apotheke« und »Für den Gesundheitsmarkt«, bei denen jeweils neue innovative Dienstleistungen und Produkte im Mittelpunkt stehen. Besucher können auf der Messe live im Finale mit dabei sein und für ihren Favoriten abstimmen. Die Gewinner der beiden Kategorien erhalten jeweils ein Preisgeld von 2500 Euro sowie eine kostenfreie Messebeteiligung als Newcomer auf der Expopharm 2026 in München.

Zusätzlich erwartet die Inhaber ein Programm mit mehr als 200 Beiträgen von rund 150 Top-Speakern auf drei Bühnen. Viele Programmpunkte wurden von Apothekeninhabern für Apothekeninhaber inhaltlich gestaltet und zeichnen sich durch eine hohe Praxisnähe aus. Vor allem zwei Bühnen sind besonders spannend: Der Apoleadership-Campus bündelt Beiträge und Networking rund um das Thema Apothekenführung, Personalmanagement, Marketing und Finanzierung. Das Inspiration-Lab stellt Beiträge zur Apotheke der Zukunft in den Mittelpunkt. Hier erhalten Apothekeninhaber, aber auch angestellte Apotheker, PTA, PKA und Studierende in Kurzvorträgen, Best-Practice-Beispielen und Diskussionen Inspiration und Impulse für die zukünftigen Herausforderungen im Apothekenmarkt. 

Einige Beiträge sind für Apothekeninhaber besonders relevant. Beispielsweise spricht Ulf Hönick (CGM LAUER) am 16. September im Apoleadership-Campus über »High Performance Apotheke – Tools für den POS für optimierte Kundenabwicklung«. Am 17. September zeigt Jörg Weusthoff (easyApotheke Holding) im Rahmen eines Workshops, worauf es für den wirtschaftlichen Erfolg in der Apotheke wirklich ankommt.

Das Thema Personalgewinnung behandelt unter anderem Kirsten Zschätzsch (pharmastellen.jobs) am 17. September im Apoleadership-Campus mit dem Beitrag »Auffallen im Apothekenmarkt: Medienübergreifendes Recruiting mit Profil«.

Marc Kriesten (Glückauf-Apotheke) beleuchtet am 16. September im Inspiration-Lab, wie künstliche Intelligenz die Apotheke verändert – unter dem Titel »Zukunft ist, was wir daraus machen«. Das Potenzial des Impfens in der Apotheke steht am 17. September im Fokus der Session »PZ Nachgefragt« in der Pharma-World.

Der Future-Hub im Inspiration-Lab widmet sich den zentralen Fragen zur Weiterentwicklung der Apotheke vor Ort. Thematisch reicht die Bandbreite von Frauengesundheit und Telepharmazie bis hin zu digitalen Dienstleistungen und neuen Geschäftsmodellen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa