Pharmazeutische Zeitung online
Stress

Stalking-Opfer haben erhöhtes Herzinfarkt-Risiko

Stalking ist eine Form von psychischer Gewalt, die für den Körper nicht ohne Folgen bleibt: Laut einer Studie haben Frauen, die Opfer von Stalking geworden sind, ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse.
Annette Rößler
10.09.2025  12:30 Uhr

Die Beziehung ist zu Ende – jetzt möchte man gerne seine Ruhe haben und das Erlebte verarbeiten. Doch der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin schreiben immer wieder Nachrichten, rufen an, drohen und/oder stehen sogar plötzlich abends vor der Haustür. Was hier geschieht, nennt man Stalking. Es ist eine Form von psychischer Gewalt.

Stalking oder auch das »wiederholte unbefugte Ausüben von Handlungen, die dazu geeignet sind, die Lebensgestaltung der Betroffenen nicht unerheblich zu beeinträchtigen« ist eine strafbare Handlung, gegen die Betroffene sich wehren können. Wenden sie sich an die Polizei, kann dem Täter die Kontaktaufnahme gerichtlich untersagt werden. Da es im Alltag allerdings kaum möglich ist, die Einhaltung einer solchen Verfügung lückenlos zu überwachen, können Betroffene selbst dann noch von den Tätern belästigt werden.

Der mit einer Stalking-Erfahrung verbundene Stress geht an den Opfern nicht spurlos vorüber. Das zeigt eine Studie von Forschenden um Dr. Rebecca B. Lawn von der Harvard T.H. Chan School of Public Health in Boston, Massachusetts, deren Ergebnisse kürzlich im Fachjournal »Circulation« erschienen sind. Die Gruppe wertete Daten der Nurses’ Health Study II aus, an der seit dem Jahr 1989 insgesamt 116.430 US-amerikanische Krankenschwestern teilgenommen hatten.

Für die aktuelle Analyse wurden 66.270 Teilnehmerinnen herangezogen, die im Median 46 Jahre alt waren und keine Vorgeschichte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen hatten. 7721 Frauen (11,7 Prozent) gaben an, gestalkt worden zu sein, und 3686 (5,6 Prozent) hatten aufgrund von Stalking gerichtlich ein Kontaktverbot erwirkt. Innerhalb von 20 Jahren kam es bei 1879 Teilnehmerinnen (2,8 Prozent) zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Bis zu 70 Prozent erhöhtes Risiko

Die Wahrscheinlichkeit, von einem dieser schweren Herz-Kreislauf-Ereignisse betroffen zu sein, war bei Frauen, die Opfer von Stalking geworden waren, ungleich höher als bei Frauen ohne diese Erfahrung: Das Risiko war bei Stalking-Opfern um 41 Prozent erhöht und bei Frauen, die ein Kontaktverbot erwirkt hatten, sogar um 70 Prozent. Um Verzerrungen zu vermeiden, hatten die Forschenden bei ihren Berechnungen andere Faktoren wie beispielsweise ein familiär erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko bereits mit einbezogen.

»Viele Menschen halten Stalking nicht für so gravierend, weil es oft keinen physischen Kontakt beinhaltet. Doch Stalking hat schwerwiegende psychologische Folgen, die physische Implikationen haben können«, sagt Seniorautor Professor Dr. Karestan C. Koenen in einer Mitteilung der Universität. »Unsere Studie zeigt, dass diese vermeidbaren, häufigen, kontaktlosen Formen von Gewalt gegen Frauen Gesundheitsrisiken darstellen und ebenso wie das Rauchen und eine ungesunde Ernährung auch als solche betrachtet werden müssen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa