Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Versorgung
-
Städte nehmen Apothekenschwund wahr

Die sinkenden Apothekenzahlen mögen abstrakt klingen – in den Städten kann sich der Schwund aber ganz konkret zeigen, wie unlängst Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer beklagte. Auch andere Städte nehmen den Rückgang wahr.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 27.11.2025  15:00 Uhr

In Würzburg ist die Zahl der Apotheken in den vergangenen fünf Jahren um rund zehn Prozent gesunken – ein Rückgang, der dem Bundestrend entspreche, wie Würzburgs Oberbürgermeister Martin Heilig der PZ mitteilte. Gleichwohl liege man in der unterfränkischen Stadt deutlich über dem Durchschnitt: Auf etwa 3500 Einwohner komme eine Apotheke, während der bayerische Schnitt bei 5000 liege.

Die Stadt wolle insbesondere die Nahversorgung älterer Menschen im Blick behalten, sieht aber derzeit andere gesundheitspolitische Herausforderungen als dringlicher an, etwa die Zukunft der Kliniken. Zugleich zeige sich ein klarer Trend: Immer mehr Menschen bestellen Medikamente online. »Der Trend zum Onlineshopping setzt dem klassischen Einzelhandel schon lange zu und hat etwas verzögert auch die Apotheken erreicht«, so Heilig.

In Bremen führten die sinkenden Apothekenzahlen inzwischen dazu, dass im Notdienst längere Wege zurückgelegt werden müssen. Zwar achte die Apothekerkammer bei der Verteilung darauf, dass die Fahrzeiten maximal 15 bis 20 Minuten betragen, dennoch sieht die Stadt die Entwicklung kritisch.

Dass es in puncto Honoraranhebung keine Bewegung gebe, obwohl der Koalitionsvertrag ein höheres Fixum vorsehe, sei kritisch. Eine Anhebung sei »überfällig«, so eine Sprecherin des Bremer Gesundheitsressorts.

Versorgung und Beratung

Positiv hingegen wertet die Sprecherin die Reformpläne zur Ausweitung des Impfens mit Totimpfstoffen sowie zur Abgabe bestimmter Rx-Medikamente ohne Verordnung. Dies könne die Arztpraxen entlasten. Auch den Wegfall der Pflicht, in Filialapotheken ein Labor vorzuhalten, sieht man in Bremen als Erleichterung.

Darauf, dass die Versorgung durch Apotheken gesichert bleibt, legt man in Wolfsburg Wert. Ein Sprecher der Stadt betonte, es sei wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger schnell Medikamente sowie eine möglichst persönliche Beratung durch pharmazeutisches Fachpersonal erhalten könnten. Unabdingbar sei überdies eine gute Notdienstabdeckung. 

Um Lieferengpässe zu meistern, sei eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen Arztpraxen und Apotheken unerlässlich. »Ohne das Engagement der vor Ort-Apotheken wäre möglicherweise die Arzneimittelversorgung im Einzelfall deutlich schlechter. Die Apotheker*innen kennen in der Regel die Großhändler*innen und Hersteller*innen sehr gut.« Ebenso seien sie vertraut mit dem Verordnungsverhalten der ansässigen Ärztinnen und Ärzte und hielten die am häufigsten verordneten Medikamente möglichst ohne Wartezeit vor. Mit niedrigschwelligen Gesundheitsleistungen ergänzten sie das Versorgungssystem.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa