Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuromimikry

Stadtplanung nach Vorbild des Gehirns

Neuromimikry überträgt Prinzipien des Gehirns auf die Stadtplanung – von Komplexität über Netzwerke bis hin zur Selbstorganisation. Der Ansatz zeigt, wie sich Städte resilienter, vernetzter und lebenswerter gestalten lassen.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 29.09.2025  07:00 Uhr

Angesichts unserer zersplitterten Städte, in denen soziale Unterschiede zunehmen und Ressourcenoptimierung immer dringender wird, hält der Umweltneurowissenschaftler Dr. Robin Mazumder es für sinnvoll, wenn Stadtplaner von einem Nervensystem lernen würden, das auf das kollektive Überleben ausgerichtet ist. Er ist Postdoktorand am Future Cities Institute der Universität Waterloo in Kanada und untersucht, wie die physische und soziale Struktur von Städten Gefühle, Verhalten und zwischenmenschliche Beziehungen beeinflusst.

Geht es nach Mazumder sollten Städte von den Organisationsprinzipien des Gehirns lernen. In seinen Augen würde so nicht nur die Gesellschaft besser funktionieren, sondern auch die Lebensqualität der Menschen in den Metropolen steigen. In seinem Kommentar im Fachjournal »Nature Human Behaviour« bringt er dafür das Konzept der »Neuromimikry« ins Spiel.

Neuromimikry versteht sich als Erweiterung der Biomimikry, welche natürliche Strukturen und Prozesse als Vorbild für technische Innovationen nutzt. Als ein historisches Beispiel nennt er etwa den 1934 von Nervenzellen inspirierten »Schmitt-Trigger«, eine elektronische Schaltung, die analoge Signalschwankungen in stabile digitale Signale umwandelt. Wenn die Natur Modelle für Hardware liefere, warum nicht auch für lebenswertere Städte – zumal Stadt und Gehirn über vergleichbare Strukturen und Netzwerke verfügten, argumentiert er.

Gute Netzwerke werden öfter genutzt

Das Gehirn arbeitet an der Grenze zwischen Ordnung und Chaos. Ähnlich hochdynamisch und wenig linear funktionieren auch städtische Systeme. Ein Erklärungsmodell liefert das mathematische Konzept der sogenannten freien Energie, das auf den britischen Neurowissenschaftler Karl Friston zurückgeht. Es beschreibt, wie das Gehirn Überraschungen minimiert, indem es sein Weltmodell kontinuierlich anpasst oder die Welt an seine Vorhersage anpasst. Und damit reduziert sich die freie Energie.

Übertragen auf die Stadt heißt das: Planung sollte Ressourcen effizient nutzen und Unterschiede ausgleichen. Dabei gehe es nicht darum, die Stadt wie ein Gehirn aufzubauen, sondern wichtige Prinzipien des zentralen Nervensystems wie Kommunikation, Vernetzung, Bewegung und Ressourcenverteilung zu übernehmen, betont Mazumder.

Beispiel Verkehrsplanung: Wie das Gehirn ist auch eine Stadt abhängig von Effizienz und Qualität seiner Verbindungen. So nutzt ein isolierter Radweg wenig, wenn er nicht in ein größeres Netz eingebunden ist. Netzwerkeffekte zeigen laut Mazumder: Je besser die Knotenpunkte einer Infrastruktur verbunden sind, desto häufiger kommen sie zum Einsatz. Konzepte wie die sogenannte 15-Minuten-Stadt verdeutlichen, wie Nähe und gute Anbindung Lebensqualität schaffen und Menschen ihr Auto häufiger stehen lassen können.

Heilung, Anpassung, Feedback

Außerdem arbeitet das Gehirn mit spezialisierten Regionen etwa für Sehen oder Sprache. Eine Verbindung zwischen solchen Gehirnregionen ist für bestimmte kognitive Prozesse nötig. Übertragen auf eine Stadt bedeutet das: bestimmte Viertel könnten sich auf eine konkrete Funktion konzentrieren – sei es auf Kunst, Innovation oder Industrie. Das sei nicht nur kostengünstiger, sondern fördere die Zusammenarbeit und stärke einige Bereiche der Stadt, so der Umweltneurowissenschaftler.

Für ebenso übertragbar hält der Autor das Prinzip der Selbstorganisation von Gehirnzellen. Selbstbau und Selbstverwaltung könnten urbane Resilienz stärken und dynamisches Wachstum ermöglichen, wenn sie etwa auf Bürgerinitiative fußen.

Schließlich verweist er auf die Bedeutung von Heilung, Anpassung und Feedback. Das Gehirn reagiere auf Verletzungen, korrigiere Fehler und lerne aus Erfahrungen. Städte sollten seiner Ansicht nach ähnlich handeln: auf Probleme reagieren, aus Fehlplanungen lernen und evidenzbasierte Verbesserungen umsetzen.

Neuromimikry liefert seiner Auffassung nach einen Ansatz, um Städte reaktionsfähiger, gesünder und nachhaltiger zu gestalten – in Analogie zu den Prinzipien, die das Überleben des Gehirns sichern. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa