Pharmazeutische Zeitung online
Lunapharm

Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Im Fall des brandenburgischen Unternehmens Lunapharm, das mit gefälschten Arzneimitteln aus Griechenland gehandelt haben soll, hat die Staatsanwaltschaft Potsdam jetzt Anklage gegen die Geschäftsführerin Susanne Krautz-Zeitel und zwei weitere Personen erhoben.
Annette Mende
23.10.2019  11:26 Uhr

Die Anklage gegen Krautz-Zeitel und einen Hauptlieferanten des Unternehmens lautet auf gemeinschaftlichen gewerbsmäßigen Handel mit gefälschten Arzneimitteln, wie die Staatsanwaltschaft Potsdam heute mitteilt. Bei dem Mitangeklagten handelt es sich um den deutschen Betreiber einer in Griechenland ansässigen Apotheke, von der im Frühjahr 2017 bekannt wurde, dass sie über keine Großhandelserlaubnis verfügte. Krautz-Zeitel habe daraufhin der zuständigen Aufsichtsbehörde in Brandenburg mitgeteilt, dass Lunapharm keine weiteren Medikamente aus dieser Quelle beziehen werde.

Tatsächlich sei der Handel aber weitergegangen, sodass zwischen dem 23. Mai 2017 und dem 20. Juni 2018 Arzneimittel im Wert von 1,1 Millionen Euro über diesen Kanal an Lunapharm geliefert worden seien, heißt es seitens der Staatsanwaltschaft. Lunapharm und der beklagte Lieferant hätten den tatsächlichen Vertriebsweg durch Lieferscheine und Rechnungen eines in den Lieferweg gar nicht eingebundenen zyprischen Arzneimittelgroßhändlers verschleiert.

Ob es sich bei dem dritten Angeklagten und einen Mitarbeiter ebendieses Großhändlers handelt, geht aus der Mitteilung der Staatsanwaltschaft nicht hervor. Ihm werden »selbstständige Beihilfehandlungen« zu den Machenschaften der beiden anderen Angeklagten vorgeworfen. Zum Zwecke des Patientenschutzes stelle das Arzneimittelgesetz falsche Angaben über den Vertriebsweg von Arzneimitteln unter Strafe, heißt es. Die Staatsanwaltschaft nennt als mögliches Strafmaß Freiheitsstrafen von einem Jahr bis zu zehn Jahren.

Noch nicht abgeschlossen sind laut Staatsanwaltschaft die Ermittlungen darüber, ob Lunapharm auch mit in Griechenland gestohlenen Arzneimitteln gehandelt, also gewerbsmäßige Hehlerei betrieben hat. Für Krautz-Zeitel, die bislang stets ihre Unschuld beteuert hat, wäre das ein weiterer Tiefschlag. Der Skandal, über den das ARD-Magazin »Kontraste« zuerst im Juli 2018 berichtete, hat in Brandenburg bereits zum Rücktritt der damaligen Gesundheitsministerin geführt. Auf Bundesebene ist das Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) eine direkte Folge des Falls.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa