Pharmazeutische Zeitung online
Halsschmerzen

Sprühen, gurgeln, lutschen 

Halsschmerzen verschwinden zwar auch unbehandelt nach einigen Tagen von selbst, doch viele Betroffene möchten nicht so lange abwarten. Es gibt verschiedene Mittel, die die Beschwerden lindern können.
Maria Pues
23.10.2023  18:00 Uhr
Sprühen, gurgeln, lutschen 

Mit Halsschmerzen beginnen üblicherweise grippale Infekte, denn der Nasen-, Hals- und Rachenraum bildet die Eintrittspforte für Erkältungserreger. Dort entern sie die Schleimhautzellen, um sich zu vermehren. Die körpereigene Abwehr reagiert, indem sie inflammatorische Botenstoffe auf den Weg schickt. Spürbar wird das durch bekannte Entzündungszeichen wie Schwellung, Rötung, Überwärmung und – vor allem – Schmerz.

Da nicht nur Rhinoviren und andere harmlose Erkältungserreger als Verursacher für die Beschwerden infrage kommen, muss auch hier auf Warnzeichen geachtet und gegebenenfalls zum Arztbesuch geraten werden (siehe Kasten). Das gilt auch für Beschwerden, die sich trotz Behandlung nach drei Tagen nicht gebessert haben.

Wenn eine Selbstmedikation grundsätzlich möglich ist, stehen zur Symptomlinderung verschiedene Wirkstoffe in verschiedenen Zubereitungsformen zur Auswahl: zum Sprühen, Gurgeln oder Lutschen sowie – bei starken Halsschmerzen – zum Einnehmen. Da unter anderem Prostaglandine an den entzündlichen Prozessen beteiligt sind, kommen hier etwa systemische nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen (etwa Dolormin®) oder Naproxen (etwa Naproxen axicur®) infrage.

Zahlreiche Lokaltherapeutika

Mit Flurbiprofen (zum Bespiel Dobendan® Direkt) steht außerdem ein topisch anwendbares NSAR zur Verfügung. Flurbiprofen Lutschtabletten dürfen von Patienten ab einem Alter von zwölf Jahren angewendet werden, Sprays ab 18 Jahren. Das lokale Analgetikum und Antiphlogistikum Benzydamin (etwa Tantum Verde®) wird zwar zu den NSAR gezählt, wirkt jedoch weniger über eine Hemmung der Prostaglandin-Synthese als über andere Wege.

Zur symptomatischen Linderung von leichten bis mittelstarken Halsschmerzen eigenen sich außerdem Lokalanästhetika wie Benzocain (etwa Dorithricin®), Lidocain (etwa Lemocin® oder Wick Sulagil Halsspray). Sie blockieren spannungsabhängige Natriumkanäle, wodurch eine Reizweiterleitung unterbunden wird. Meist finden sie sich in Kombination mit antiseptischen Wirkstoffen. Letztere werden von Experten heute kritisch gesehen, unter anderem da sie nicht bis an den Ort des Geschehens gelangen. Ebenfalls lokalanästhetisch sowie entzündungshemmend und antioxidativ wirkt das Mucolytikum Ambroxol (zum Beispiel Mucoangin®). Es ist für Jugendliche ab zwölf Jahren und für Erwachsene zugelassen.

Mild lindernd und schützend auf die Schleimhäute wirken Pastillen, die für eine gute Befeuchtung der Rachenschleimhaut sorgen. Gerade in den Wintermonaten begünstigt eine geringe Luftfeuchtigkeit das Austrocknen der Schleimhäute und in der Folge das Eindringen von Krankheitserregern. Befeuchtend wirken Zubereitungen mit pflanzlichen Extrakten, zum Beispiel Isländisch Moos (etwa Isla® Moos) oder Primelwurzel (etwa Ipalat®), aber auch mit Hyaluronsäure oder Gelbildnern wie Carbomer oder Xanthan (alle drei enthalten in Gelorevoice®) sowie salzhaltige Pastillen (etwa Emser Pastillen®).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa