Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Olympia 2020 in Tokio

Sportler müssen sich vor Hitze schützen

Wer auch immer 2020 die Olympia-Siegerin im Damen-Tennis in Tokio sein wird: Sie sollte sich bei den Wettkämpfen gut vor der Sonne schützen. Ein Mathematiker hat berechnet, welche Athleten in Tokio wahrscheinlich die höchste Menge an UV-Strahlen abbekommen.
AutorKontaktdpa
Datum 14.03.2019  14:48 Uhr

Der Mathematiker Nathan Downs von der University of Southern Queensland in Australien hat errechnet, dass die Gewinnerin im Damen-Einzel wohl die höchste Menge an UV-Strahlung abbekommen und damit unter den Olympioniken dem höchsten Risiko eines Sonnenbrands ausgesetzt sein wird. Das liegt schlicht daran, dass Tennis-Spieler oft lange Zeit während der heißesten Tageszeit draußen sind. Frauen seien eher gefährdet, weil ihre männlichen Kollegen häufiger schützende Käppis trügen.

Dass die brutale Sommerhitze in Tokio ein ernstes Problem für die Olympischen Spiele 2020 darstellen könnte, darüber sind sich die Organisatoren seit langem bewusst. Maßnahmen gegen die Hitze sind in Vorbereitung. Einige Wasserzerstäuber, an denen sich Zuschauer abkühlen können, stehen zum Beispiel schon im Stadtteil Ariake, wo unter anderem die Wettbewerbe im Turnen, Tennis und Volleyball stattfinden. Auf der Marathonstrecke wird ein spezieller Bodenbelag aufgebracht, der die Rückstrahlung der Hitze vermindern soll.

Downs hat nun errechnet, welche Athleten in Tokio wahrscheinlich die höchste Menge an UV-Strahlen abbekommen. Hierzu verwendete er unter anderem Satelliten-Daten zur Bewölkung und Ozon-Konzentration. Dabei berücksichtigte der Mathematiker zugleich die Tageszeiten, an denen die Wettkämpfe gewöhnlich stattfinden, und die Dauer der Spiele. Ferner schaute er sich Aufnahmen der Spiele in Rio 2016 an, um zu sehen, was für Kleidung Athleten tragen und auf was für Untergrund sie antreten, da dieser Sonnenstrahlen unterschiedlich reflektiert.

Neben der Siegerin im Damen-Tennis bekommen demnach die Gold-Medaillen-Gewinner im Männer-Golf und der Gewinner im Radfahren der Männer die meiste Strahlung ab, da diese lange Zeit während der heißesten Phase am Tag draußen sind. So müsse die Gewinnerin im Damen-Einzel über sechs Runden spielen, viele davon zur Mittagszeit. Athleten mit heller Haut müssten ohne Sonnencreme mit beträchtlichem Sonnenbrand rechnen, ergab die im Fachjournal «Temperature» vorgestellte Analyse zudem. Das gelte auch für Beach-Volleyballer, Hockey-Spieler sowie für Athleten beim Rugby, Triathlon, Fußball, Softball und im 10-Kilometer-Schwimmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
HitzeFrauen

Mehr von Avoxa