Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schlafqualität

Sport am Abend hält nicht wach

Jetzt gibt es keine Ausflüchte mehr: Wer tagsüber keine Zeit für Sport hat, kann die Bewegungseinheit ruhig in die Abendstunden verlegen. Die Befürchtung, dass darunter die Schlafqualität leidet, ist unbegründet. Lediglich exzessives Training unmittelbar vor dem Schlafengehen sollte vermieden werden, berichten Forscher der ETH Zürich.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 14.12.2018  12:28 Uhr

Wer abends Sport macht, kann hinterher nicht gut schlafen. Diese Auffassung war bislang nicht nur in der Allgemeinbevölkerung, sondern auch unter Schlafforschern weit verbreitet. Doch die Aussage lässt sich so pauschal nicht halten, wie das Team um Jan Stutz im Fachjournal »Sports Medicine« berichtet. Es sei sogar fast das Gegenteil der Fall und abendlicher Sport wirke sich leicht positiv auf den Nachtschlaf aus. Einzige Ausnahme: Anstrengende Workouts innerhalb einer Stunde vor dem Zubettgehen.

Bei der Publikation handelt es sich um eine Metaanalyse, in die 23 Studien zur Schlafqualität nach Sport am Abend einflossen. Insgesamt verbrachten die Teilnehmer 21,2 Prozent ihres Nachtschlafs im Tiefschlaf, wenn sie in den vier Stunden vor dem Zubettgehen Sport gemacht hatten. Hatten sie zuvor nicht trainiert, machten die Tiefschlaf-Phasen lediglich 19,9 Prozent der Schlafdauer aus – ein kleiner, aber statistisch signifikanter Unterschied. Tiefschlaf ist für die körperliche Erholung im Schlaf besonders wichtig.

Exzessives Training in der letzten Stunde vor dem Schlafengehen wirkte sich jedoch in einer Studie negativ auf die Schlafqualität aus: Die Teilnehmer brauchten hinterher länger, um einzuschlafen. Das lag vor allem daran, dass sich die Sportler von der Anstrengung noch nicht vollständig erholt hatten und ihr Puls beim Zubettgehen noch mehr als 20 Schläge pro Minute höher war als ihr normaler Ruhepuls.

Von exzessivem Training spricht man, wenn der Sportler währenddessen nicht reden kann. »Bei einem Training von moderater Intensität hingegen kann eine Person zwar reden, aber nicht singen«, verdeutlicht Seniorautorin Professor Dr. Christina Spengler in einer Pressemitteilung der ETH Zürich. Moderates Training verursachte in keiner der eingeschlossenen Studien Schlafprobleme, auch nicht, wenn die Trainingseinheit erst eine halbe Stunde vor dem Zubettgehen endete. Allerdings reagiert nicht jeder gleich, betont Stutz. »Generell sollte man auf seinen Körper hören. Wer nach Sport am Abend Schlafprobleme hat, sollte versuchen, früher am Tag Zeit für Bewegung zu finden.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
SchlafSport

Mehr von Avoxa