Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Reform des TPG

Spendernieren gesucht 

Das Bundesgesundheitsministerium möchte die Möglichkeit einer Lebendorganspende vereinfachen  und dafür das Transplantationsgesetz ändern.  
AutorKontaktPaulina Kamm
Datum 12.08.2025  15:00 Uhr

Hintergründe der Reform

Ursprünglich wollte der Gesetzgeber laut BMG die Freiwilligkeit der Organspende garantieren und die Gefahr des Organhandels minimieren. Nun sei es allerdings vorrangiges Ziel, die Versorgungssituation der Patientinnen und Patienten, vor allem der an chronischer Niereninsuffizienz Leidenden und deren Angehörigen, die biologisch nicht als mögliche Spender infrage kommen, zu verbessern und zu vereinfachen.

Auch seitens des ärztlichen Personals werden die geltenden Gesetze zur Lebendspende laut BMG zunehmend als unzureichend bewertet. Das bei der Einführung des TPG vom Gesetzgeber verfolgte Ziel bleibt laut BMG auch nach der Reform gegeben.

Widerspruchslösung weiterhin im politischen Diskurs 

Beispielsweise im Nachbarland Österreich gilt gemäß § 6 Organtransplantationsgesetz (OTPG) die Widerspruchslösung: Einer postmortalen Organentnahme sei daher grundsätzlich stattgegeben – es sei denn, die verstorbene Person hat zu Lebzeiten ausdrücklich widersprochen. Die Idee der Widerspruchslösung, die laut Bundestag in einer früheren Abstimmung schon einmal gescheitert ist, bilde eine wichtige Weichenstellung, um an mehr Spenderorgane zu kommen. Sie sei zuletzt am 29. Januar 2025 im deutschen Bundestag trotz zahlreicher interdisziplinärer Expertenzustimmung erfolglos debattiert worden.

Deutschland sei im Eurotransplant-Verbund ein Nehmerland. Es beziehe also mehr Organe, als es abgebe, und profitiere damit auch von Ländern, in denen bereits eine Widerspruchsregelung gelte. »Weiterhin sind intensive Bemühungen von Staat und Gesellschaft notwendig, um die Bevölkerung über die Organspende aufzuklären und sie zu einer persönlichen Entscheidung über die eigene Spendebereitschaft nach dem Tode zu motivieren«, bestätigt das BMG. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa