Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Maschine

Spenderleber eine Woche verwendbar

Ärzte, Biologen und Ingenieure aus Zürich haben eine Maschine entwickelt, die Spenderlebern bis zu eine Woche lang außerhalb des Körpers am Leben erhält. Die Organe können darin auch gereinigt und aufbereitet werden. Damit könnten künftig mehr Spenderlebern als bisher für eine Transplantation infrage kommen.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 15.01.2020  10:00 Uhr

Außerhalb des Körpers konnten Lebern bislang maximal 24 Stunden am Leben erhalten werden. Die neue Perfusionsmaschine, die das Team um Dr. Dilmurodjon Eshmuminov vom Universitätsspital Zürich im Fachjournal »Nature Biotechnology« vorstellt, verlängert diesen Zeitraum beträchtlich. Sie imitiert den menschlichen Körper möglichst genau: Eine Pumpe ersetzt das Herz, ein Oxygenator die Lunge und eine Dialyseeinheit die Nieren. Die Funktionen des Darms und der Bauchspeicheldrüse werden durch verschiedene Hormon- und Nährstofflösungen nachgeahmt. Zudem hält die Maschine das Organ ständig leicht in Bewegung, wie es in vivo das Zwerchfell mit der Atmung tut.

»Der Erfolg unseres Perfusionssystems eröffnet viele neue Möglichkeiten, Spenderlebern außerhalb des Körpers zu überprüfen und zu behandeln«, sagt Seniorautor Professor Dr. Pierre-Alain Clavien in einer Mitteilung des Universitätsspitals Zürich. Er ist einer der Leiter des Projekts Liver4Life, im Rahmen dessen die Maschine entwickelt wurde. Die nun erreichte Überlebensdauer von sieben Tagen ermögliche verschiedene Behandlungen etwa zur Leberregeneration oder auch onkologische Therapien.

Organe, die für eine Transplantation zunächst nicht infrage kommen, können so gerettet und dann womöglich doch transplantiert werden. Das zeigten die Autoren an zehn Spenderlebern, die für eine Transplantation nicht akzeptiert worden waren. Nach der Perfusion in der Maschine hatte sich die Funktionsfähigkeit bei sechs dieser Organe so gut erholt, dass sie sich für eine Transplantation geeignet hätten.

Die Autoren sind zuversichtlich, dass ihre Maschine bald im klinischen Alltag eingesetzt werden wird. Die erste mit dem neuen Verfahren behandelte Leber dürfte 2020 eingesetzt werden, heißt es in der Mitteilung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa