Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesetzliche Krankenversicherung

SPD will höhere Beiträge für Gutverdiener 

In den Finanzen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) klafft ein Milliardenloch. Christos Pantazis, gesundheitspolitische Sprecher der SPD, schlägt daher unter anderem eine Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze vor. Doch die Idee stößt auf den Widerstand der Koalitionspartner. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 11.06.2025  15:58 Uhr
SPD will höhere Beiträge für Gutverdiener 

Die alternde Bevölkerung sowie steigende Kosten für Behandlungen, Pflege und Arzneimittel setzen die Gesetzliche Krankenversicherung immer weiter unter Druck. Allein im vergangenen Jahr verzeichnete das GKV-System ein Defizit von über sechs Milliarden Euro. Fast alle Kassen haben daher ihre Zusatzbeiträge zum Jahreswechsel deutlich erhöht. Das dürfte die finanzielle Lage der Versicherung zumindest kurzfristig stabilisiert haben. Für das erste Quartal 2025 melden die meisten Kassen wieder deutliche Überschüsse

Trotzdem betonen die Kassen immer wieder, dass die neue Stabilität angesichts der stetig steigenden Kosten nur von kurzer Dauer sein dürfte. Daher wird hitzig über mögliche Maßnahmen zur Reform des GKV-Systems diskutiert. Am Dienstag stellte der gesundheitspolitische Sprecher der SPD, Christos Pantazis, einen eigenen Maßnahmenkatalog vor. 

Beitragsbemessungsgrenze anheben 

In seinem Konzept betont der Sozialdemokrat, dass auch Menschen mit höherem Einkommen einen »faireren Beitrag« zur Gesundheitsversorgung leisten müssten. »Die gesetzliche Krankenversicherung ist ein zentrales Element unseres Sozialstaats. Sie dauerhaft tragfähig zu gestalten, ist eine gemeinsame Aufgabe«, betont Pantazis. »Dazu dürfen wir uns keine Denkverbote auferlegen – auch nicht bei der Beitragsbemessungs- und der Versicherungspflichtgrenze.«

Der gesundheitspolitische Sprecher der SPD spricht sich für eine Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze und die moderate Anhebung der Versicherungspflichtgrenze aus: »Damit können wir hohe Einkommen im bestehenden System stärker beteiligen und die Einnahmen der gesetzlichen Kassen nachhaltig stabilisieren – ohne die Versicherten über Gebühr zu belasten. Gleichzeitig können wir so mehr Gutverdienende in der GKV halten und das Solidarsystem damit stärken«, erklärt Pantazis.

Durch eine solche Anhebung ließen sich neue wirtschaftliche Spielräume schaffen, ohne das Solidarsystem aus dem Gleichgewicht zu bringen. Konkrete Zahlen oder neue Grenzwerte nennt der SPD-Politiker allerdings nicht. Außerdem brauche es eine vollständige Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen: »Es ist nicht vermittelbar, dass die GKV für staatliche Aufgaben wie familien- oder sozialpolitische Leistungen aufkommen muss, ohne dass der Staat seinen Anteil beiträgt«,  sagte Pantazis. 

Der Sozialdemokrat hofft, dass die von der Bundesregierung bereits angestoßenen Strukturreformen bald Wirkung zeigen und die Krankenkassen entlasten. Als Beispiel nennt er die von seinem Parteigenossen Karl Lauterbach angestoßene Krankenhausreform. »Die Krankenhausreform wird zu weiteren Effizienzgewinnen führen und sich damit kostensenkend auf die Finanzlage der GKV auswirken«, so Pantazis. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa