Pharmazeutische Zeitung online
Wahlprogramm

SPD setzt auf Telepharmazie und Kioske

Die SPD hat ihr Wahlprogramm vorgestellt. Das Wort »Apotheke« taucht auf 64 Seiten kein einziges Mal auf. Die Sozialdemokraten wollen aber die Telepharmazie ausbauen und halten an ihrer Idee der Gesundheitskioske fest.
Alexander Müller
16.12.2024  11:02 Uhr
SPD setzt auf Telepharmazie und Kioske

Nach dem Ampel-Aus zieht die SPD mit ihren aus frühen Programmen bekannten Forderungen in den Wahlkampf: Krankenkassen und private Versicherungen sollen zu einer »solidarischen Bürgerversicherung« ausgebaut werden. Konkret sollen die privaten Versicherungen zum Risikostrukturausgleich beitragen. Besserverdiener sollen stärker belastet werden: »Die Beiträge der Versicherten sollen sich noch stärker als jetzt an ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit orientieren«, heißt es.

Den Apotheken ist im Kapitel Gesundheit kein eigener Absatz gewidmet. Allerdings will die SPD die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen »auch durch den Einsatz von Telemedizin und Telepharmazie verbessern«. Und an anderer Stelle heißt es: »Unabhängig von Einkommen und Wohnort sollen jeder und jede schnellen Zugang zu einer hochwertigen Versorgung haben.«

Dazu wollen die Sozialdemokraten für die Versicherten eine Termingarantie der Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen einführen. Gesetzlich Versicherte sollen genauso schnell wie Privatversicherte einen Termin erhalten. »Bei Nichteinhaltung der Termingarantie sollen sie einen Anspruch auf Beitragsreduzierungen haben«, heißt es. Also Arztbesuch oder Geld zurück.

»Kaum noch Engpässe«

Bei der Problematik der Lieferengpässe bei Arzneimitteln sieht die SPD schon deutliche Errungenschaften und will die Liefersicherheit weiter erhöhen: »Denn dort, wo die neuen Regeln angewendet werden, gibt es schon heute kaum noch Engpässe«, so die Wahrnehmung der Sozialdemokraten. Außerdem sollen wieder mehr Arzneimitteln in Deutschland und Europa produziert werden.

Weitere Ankündigungen sind eher vage. Die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten sollen »in den Mittelpunkt« gestellt werden, Reformen die »Effizienz und Qualität verbessern«. Insgesamt geht es der SPD um die Menschen, als Patienten, »aber auch als Beschäftigte in medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Berufen«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa